Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Hausrat, Bücher, Spielzeug und Kleidung – alles, was gut erhalten, gereinigt und zu schade zum Wegwerfen ist, nehmen wir gern entgegen sowie Möbel, die nicht älter als 10 Jahre sind. In unserem 2. Hand-Kaufhaus werden die Spenden von den Mitarbeitenden sortiert und zum kleinen Preis verkauft.
In unserem 2. Hand Laden in der Lübecker Altstadt erhalten Sie Kleidung, Schuhe, Taschen und Bücher sowie nebenan im kleinen 2. Hand Lädchen Hausrat, Dekoartikel, Kinderspielzeug und Kuscheltiere – alles zum kleinen Preis.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Beratung, Begleitung, Fortbildung
AP: Jörg Kuch
Ö: Mo., Mi., Fr. 10.30-13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Zielgruppe:
Themenschwerpunkte:
AP: Katjana Zunft und Hartmut Evermann
Ö: Mo., Di., Do., Fr. 10.00-13.00 Uhr, Do. 18.00- 20.00 Uhr und nach Vereinbarung
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Birgit Bruhns und Sabine Gieratz
In der Fachpflegeeinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung wird eine Wohngruppe (10 Plätze) speziell für Frauen angeboten. Das Angebot richtet sich an Frauen mit einer geistigen Behinderung, psychiatrischen/neurologischen/somatischen Erkrankungen und Verhaltensbesonderheiten, Demenz, Autismus.
Die individuelle Pflege konzentriert sich auf die Persönlichkeit, die Lebenssituation und die vorhandenen Fähigkeiten. Alle Hilfen sollen die körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte der Bewohnerinnen erhalten, fördern und wiedererwecken.
Angebote:
Das AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Neustadt bietet auf einer offenen Station einen geschützten Frauenbereich. Hier haben Männer keinen Zutritt – bei Bedarf kann dieser Teil von der Station gänzlich getrennt werden. Auf Wunsch wird ein komplett weibliches Behandlungsteam zusammengestellt.
Angebote:
Infos: Institutsambulanz 04561/6114566
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Das AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg liegt in mitten einer malerischen Seenlandschaft am Luftkurort Ratzeburg. Seit über 40 Jahren begleiten wir Menschen auf ihrem Weg der Genesung. Der individuelle Blick auf jeden unserer Rehabilitanden hat unser Leistungssprektrum nachhaltig geformt und tut dies fortwährend.
Angebot:
Angebot:
Ausbildungsförderung BAföG für Schüler:innen und Auszubildende von weiterführenden Schulen.
Die Bürgermeisterkanzlei der Hansestadt Lübeck ist für alle Einwohnenden eine Anlaufstelle, die sich aufgrund der im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genannten Gründe wie ihrer ethnischen Herkunft, des Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität diskriminiert fühlen, in der Vergangenheit Diskriminierung erfahren, beobachten oder beobachtet haben.Die Hansestadt Lübeck informiert und vermittelt bei Bedarf an entsprechende Beratungs- und Servicestellen. Sie leistet keine Rechtsberatung.
Gut versorgt in allen Lebenslagen - von jung bis alt
Individuelle Herstellungen: Schwangerschafts-Tee, Neugeborenenöl, Behnzauber und vieles mehr! Wir arbeiten langjährig mit dem Marienkrankenhaus zusammen!
Verhütung? Schüssler Salze? Andere Themen? Wir beraten Sie gern!
Verblisterung von Medikamente, Impfberatung und weitere vielfältige Leistungen!
Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
kostenlose Servicenummer
AP: Tanja Gutzmann und Gabriele Ulrich
Bildungsportal der Hansestadt Lübeck
AP: Leonie Nickel
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
AP: Debora Grund
Zufluchtstätte
04 31 / 64 20 69 rund um die Uhr erreichbar
Jugendfreizeiteinrichtungen in den Stadtteilen der Hansestadt Lübeck
Ö: Mo. bis Fr. 14.00-20.00 Uhr, Donnerstag auf Anfrage
Angebote für Mädchen:
Jugendfreizeiteinrichtungen in den Stadtteilen der Hansestadt Lübeck
Ö: Mo. bis Do. 13.00-18.00 Uhr
Keine feste Mädchengruppe, Mädchentag, -ausflug bei Bedarf, Ferienfahrt im zweiten Halbjahr nur für weibliche Besucherinnen
AP: Andrea Schlichting
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Claudia Schmutzer
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Geschäftsstelle des Beirates für Senior:innen (telefonisch Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr)
Ziel:
Ziel des Beirates ist es, angesichts des demographischen Wandels unsere Gesellschaft mitzugestalten, in der alle Generationen ein selbstbestimmtes Leben führen können.
• Team Beistandschaften
Das Team Beistandschaften des Jugendamtes steht im Rahmen der Beratung/der Beistandschaft
Neben der Führung von Beratungsvorgängenund Beistandschaften erfolgen auchBeurkundungen von Vaterschaftsanerkenntnissen, den erforderlichen Zustimmungserklärungen, von Unterhaltsverpflichtungeneinschließlich Betreuuungs-unterhaltund von gemeinsamen Sorgeerklärungen. Die Beratung bei Ausübungdes gemeinsamen Sorgerechts findet inden Beratungsstellen des Jugendamtes statt. Die Beistandschaft beräthinsichtlich der Möglichkeiten zur Erlangungdes gemeinsamen Sorgerechts. Die Beistandschaft erteilt Müttern, für Kinder,deren Eltern bei der Geburt des Kindesnicht miteinander verheiratet waren, Auskünfteaus dem Sorgeregister (sog. Negativbescheinigungen).
Für eine optimale Planung von unterhaltsrechtlichenBeratungsgesprächen ist einevorherige Terminabsprache unter der Telefonnummer 0451 122-4655 erforderlich. Beurkundungstermine können unter den Telefonnummern 0451 122-4650, -4660und 4661 vereinbart werden.
beistandschaften(at)luebeck.de
• Team Unterhaltsvorschusskasse
Die Unterhaltsvorschusskasse gewährt auf Antrag Kindern Unterhalt als Vorschuss oder Ausfallleistung, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt bzw. wegen Leistungsunfähigkeit nicht nachkommen kann. Voraussetzung ist u. a., dass der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ledig, verwitwet, geschieden oder dauernd getrenntlebend ist.
Bei Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Elternteils wird der gezahlte Unterhaltsvorschuss von diesem – ggf. auch im Wege der Zwangsvollstreckung – zurückgefordert.
Beratung für Studierende und Studieninteressierte
AP: Stefanie Prüss
Ö: telefonische Terminvereinbarung
Angebote/Tätigkeiten:
Angebote/Tätigkeiten:
Was viele noch nicht wissen: Die Deutsche Rentenversicherung kümmert sich auch um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Mit Kinderheilbehandlungen sollen Einschränkungen der späteren Erwerbsfähigkeit
frühzeitig verhindert werden.
Ziel ist es insbesondere, chronischen Erkrankungen – wie beispielsweise Neurodermitis, Adipositas, Diabe-tes oder Asthma bronchiale – mit stationären Leistungen in Fachkliniken für Kinder- und Jugendliche entgegenzuwirken.
Ein Beratungstermin kann unter den oben genannten Kontaktdaten, aber auch online unter
www.deutsche-rentenversicherung.de/beratungsstellen
gebucht werden.
AP: Angelika Lichtenthäler
Ö: Mi. 10.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Mütter und Väter in Familienverantwortung haben Anspruch auf eine „stationäre Vorsorge oder Rehabilitation“ (Mütterkur oder Mutter/Vater-Kind-Kur) nach § 24 und 41 Sozialgesetzbuch V - wenn diese von ihrer Krankenkasse bewilligt wird, weil sie medizinisch notwendig ist.
Ziele:
Eine solche Kur bietet Ihnen die Möglichkeit:
In der Beratung werden Sie:
Es besteht nach der Maßnahme die Möglichkeit zu einer weiterführenden Beratung.
MEINE ZUKUNFT BIN ICH
Wir beraten Sie kostenfrei zu den Themen:
In (Online) Workshops erhalten Sie die Möglichkeit, mit Ihren eigenen Visionen, Kompetenzen und Ressourcen Ihre berufliche Neuausrichtung zu beginnen.
Träger: Erzbistum Hamburg
AP: Gabriele Anders (Leitung),
Dagmar Müter (Sekretariat)
Ö: Mo., Di., und Do.10.00 - 16.00 Uhr
Beratungs- und Sprechzeiten nach Absprache auch außerhalb der Bürozeiten
Angebote/Tätigkeiten:
Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Kronsforder
Servicezeiten:
Mo. und Do. 8.00-12.00 Uhr
Die Beratungsstelle für Erwachsene und SeniorInnen bietet Beratung und Unterstützung in persönlichen oder finanziellen Krisen an.
Ziel der Beratung kann sein:
Die Gespräche finden im Verwaltungszentrum Mühlentor oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause statt. Die Beratung erfolgt durch Diplom-Sozialpädagog:innen und ist kostenlos.
Ö: Mo. und Do. 8.30-11.30 Uhr Offene Sprechstunde, Di., Mi., Fr. 10.30-11.30 Uhr Notfallsprechstunde für Wohnungsnotfälle, persönliche Beratungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Träger: Vorwerker Diakonie gGmbH
Zielgruppe:
Angebote: