Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Beratung, Begleitung, Fortbildung
AP: Jörg Kuch
Ö: Mo., Mi., Fr. 10.30-13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Zielgruppe:
Themenschwerpunkte:
AP: Birgit Bruhns und Sabine Gieratz
In der Fachpflegeeinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung wird eine Wohngruppe (10 Plätze) speziell für Frauen angeboten. Das Angebot richtet sich an Frauen mit einer geistigen Behinderung, psychiatrischen/neurologischen/somatischen Erkrankungen und Verhaltensbesonderheiten, Demenz, Autismus.
Die individuelle Pflege konzentriert sich auf die Persönlichkeit, die Lebenssituation und die vorhandenen Fähigkeiten. Alle Hilfen sollen die körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte der Bewohnerinnen erhalten, fördern und wiedererwecken.
Angebote:
Das AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Neustadt bietet auf einer offenen Station einen geschützten Frauenbereich. Hier haben Männer keinen Zutritt – bei Bedarf kann dieser Teil von der Station gänzlich getrennt werden. Auf Wunsch wird ein komplett weibliches Behandlungsteam zusammengestellt.
Angebote:
Infos: Institutsambulanz 04561/6114566
Gut versorgt in allen Lebenslagen - von jung bis alt
Individuelle Herstellungen: Schwangerschafts-Tee, Neugeborenenöl, Behnzauber und vieles mehr! Wir arbeiten langjährig mit dem Marienkrankenhaus zusammen!
Verhütung? Schüssler Salze? Andere Themen? Wir beraten Sie gern!
Verblisterung von Medikamente, Impfberatung und weitere vielfältige Leistungen!
Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
AP: Gabriele Hiller-Ohm, gabriele.hiller-ohm@wk2.bundestag.de
Treffen: Mitgliederversammlungen zu aktuellen politischen Fragen, die aus Frauensicht diskutiert werden, offen für alle Frauen, auch für Nichtmitglieder. Aktuelle Termine sind der örtlichen Presse zu entnehmen.
Träger: SPD Kreisverband Lübeck
AP: Antje Gerdau
Chancen für Azubis:
Berufsausbildung und Familie miteinander vereinbaren.
Sprachkurse während der Ausbildung weiterbesuchen.
Berufsausbildung flexibler in den Alltag integrieren.
Berufsausbildung passend zu eigener Belastbarkeit.
AP: Katharina Heidensohn
Beratung zu dualer Berufsausbildung in Teilzeit.
Unterstützung
- bei Suche und Auswahl eines passenden Teilzeitausbildungsplatzes.
- zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
- bei Fragen zur Kinderbetreuung.
Begleitung während der Ausbildung.
Bildungsportal der Hansestadt Lübeck
siehe auch: www.luebeck.de/bildung
Fortbildungsakademie der Wirtschaft
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Claudia Schmutzer
Angebote/Tätigkeiten:
Informationen in Fragen der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Beratung für Berufsrückkehrerinnen nach Vereinbarung
Informationen hinsichtlich spezieller Angebote des Jobcenters Lübeck für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, wie z. B. Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen, Existenzgründerinnen etc.
Informationsveranstaltungen
AP: Geschäftsstelle des Beirates für Senior:innen (telefonisch Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr)
Öffentliche Sitzungen des Beirates: jeden 2. Di. im Monat um 9:30 Uhr im Rathaus
Sprechstunden des Beirates: jeden 1. Do. im Monat vom 10.00-12.00 Uhr im Rathaus
Ziel:
Die Amtszeit des Beirates beträgt 5 Jahre. Wahlberechtigt für die Wahl des Beirates sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Lübeck, die am Wahltag das 60. Lebensjahr vollendet haben.
Angebote/Tätigkeiten:
• Team Beistandschaften
Das Team Beistandschaften des Jugendamtes steht im Rahmen der Beratung/der Beistandschaft
Neben der Führung von Beratungsvorgängen und Beistandschaften erfolgen auch Beurkundung von Vaterschaftsanerkenntnissen, den erforderlichen Zustimmungserklärungen, von Unterhaltsanforderungen, von Betreuungsunterhalt und von Sorgeerklärungen sowie die Beratung bei Ausübung der gemeinsamen Sorge. Für eine optimale Planung der Beratung und Beurkundungen ist eine vorherige Terminabsprache mit dem Geschäftszimmer erforderlich.
• Team Unterhaltsvorschusskasse
Die Unterhaltsvorschusskasse gewährt auf Antrag Kindern Unterhalt als Vorschuss oder Ausfallleistung, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt bzw. wegen Leistungsunfähigkeit nicht nachkommen kann. Voraussetzung ist u. a., dass der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ledig, verwitwet, geschieden oder dauernd getrenntlebend ist.
Bei Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Elternteils wird der gezahlte Unterhaltsvorschuss von diesem – ggf. auch im Wege der Zwangsvollstreckung – zurückgefordert.
AP: Angelika Lichtenthäler
Ö: Mo. 14.00-16.00 Uhr und Do. 10.00-13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Ziele: Warum eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kur?
Wir informieren Sie umfassend:
Wir unterstützen Sie:
Angebote:
Kurnacharbeit – in Einzel- und Gruppengesprächen überlegen wir mit Ihnen, wie Sie den Erfolg Ihrer Kurmaßnahme nachhaltig sichern und stabilisieren und die Erfahrungen aus der Maßnahme im Alltag umsetzen können.
Träger: Erzbistum Hamburg
AP: Gabriele Anders (Leitung),
Dagmar Müter (Sekretariat)
Ö: Mo., Di., und Do.10.00 - 16.00 Uhr
Beratungs- und Sprechzeiten nach Absprache auch außerhalb der Bürozeiten
Angebote/Tätigkeiten:
im Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Kronsforde
Servicezeiten:
Mo. und Do. 8.00-12.00 Uhr
Die Beratungsstelle bietet praktische Unterstützung bei der Verselbstständigung von jungen Erwachsenen. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter fertigen wir Stellungnahmen an und geben Hilfestellung bei Konflikten im Elternhaus. Die Beratung richtet sich an junge Männer und Frauen im Alter von 18-25 Jahren ohne minderjährige Kinder.
Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Kronsforder
Servicezeiten:
Mo. und Do. 8.00-12.00 Uhr
Die Beratungsstelle für Erwachsene und SeniorInnen bietet Beratung und Unterstützung in persönlichen oder finanziellen Krisen an.
Ziel der Beratung kann sein:
Die Gespräche finden im Verwaltungszentrum Mühlentor oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause statt. Die Beratung erfolgt durch Diplom-Sozialpädagog:innen und ist kostenlos.
Ö: Mo. und Do. 8.30-11.30 Uhr Offene Sprechstunde, Di., Mi., Fr. 10.30-11.30 Uhr Notfallsprechstunde für Wohnungsnotfälle, persönliche Beratungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Träger: Vorwerker Diakonie gGmbH
Zielgruppe:
Angebote:
Die Hilfe kann in Form von Information, längerfristiger Beratung und persönlicher Unterstützung zur Alltagsbewältigung in Anspruch genommen werden. Sie ist individuell, ganzheitlich und orientiert sich an der Lebensweise sowie den besonderen Fähigkeiten der Ratsuchenden.
Ö: Mo. bis Fr. 9.00-12.30 Uhr und Mo., Di. und Do. 14.00-16.00 Uhr
Akutsprechstunde: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 10.00-12.00 Uhr
Offene Sprechstunde für Alleinerziehende: jeden 1. Donnerstag im Monat 14.00-16.00 Uhr
Angebot für Frauen und Männer
Angebote/Tätigkeiten:
Gruppenangebote:
Trägerin: Vorwerker Diakonie
Ö: Offene Sprechzeit:
Mo. und Do. 08.30-11.30 Uhr
Notfallsprechzeit für Wohnungsnotfälle:
Di., Mi. und Fr. 10.30-11.30 Uhr
Termine gerne nach vorheriger Absprache.
AP: Frau Gösch
Angebote:
Beratung und Unterstützung für Männer und Frauen zwischen 18 und 25 Jahren in sozialen Notlagen, intensive individuelle Beratung und ggf. Vermittlung an andere Hilfseinrichtungen
Ziel:
Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe, Prävention, Entwicklung individueller Lebensperspektiven
Dauer/Umfang: nach individuellem Bedarf
Bürozeit: Mo. bis Do. 8.00-12.00 Uhr
Wir bieten tiefenpsychologisch orientierte Beratung für Einzelpersonen und Paare an.
Spendenbeiträge erbeten.
Bürozeit: Mo. bis Do. 8.00-12.00 Uhr
Wir bieten tiefenpsychologisch orientierte Beratung für Einzelpersonen und Paare an. Spendenbeiträge erbeten.
Ö: Di. 9.00-12.00 Uhr, Do. 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Trägerin: Hansestadt Lübeck – Gesundheitsamt
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Cornelia Goebel (Leitung)
Bürozeiten:
Mo. bis Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr
Beratungstermine auch außerhalb der Bürozeiten
Trägerin: Gemeindediakonie Lübeck e. V.
Zielgruppe: Kinder- und Jugendberatung (bis zum 21. Lebensjahr), Erwachsene, Eltern, Paare, Familien aus Lübeck
Angebote/Tätigkeiten:
Einzelberatung, Familienberatung, Paarberatung, Erziehungsberatung, Familientherapie, Angebote für Mütter, Väter und Kinder bei Trennung und Scheidung, Krisenintervention, Online-Beratung
Beratung zu:
Lübeck Care zuhause leben ist spezialisiert auf die stundeweise Betreuung und Pflege von Senioren und hilfs- und pflegebedürftigen Personen zu Hause. Mit unseren Serviceleistungen möchten wir für Sie und Ihre Angehörigen da sein.
Wir bieten:
Beratungszeiten:
Di. 15.00-18.00 Uhr, Mi. 14.30-16.30 Uhr, Do. 9.00-12.00 Uhr
längerfristige Beratungen, die Gespräche sind vertraulich
Büro- und telefonische Sprechzeiten:
Mo., Di., Fr. 8.30-12.30 Uhr
Zielgruppe:
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Heike Stegemann(1. Vorsitzende)
Kirsten Laasner (2. Vorsitzende)
Zielgruppe: Frauen aller Berufe, Angestellte und Selbstständige
Ö: Mo. bis Do. 8.00-20.00 Uhr
Zielgruppen
Menschen mit Fragen zu Minijobs, Teilzeit, Mindestlohn, Arbeitsrecht und -förderung, Rente, Ehrenamt u. a.
Angebote/Tätigkeiten:
Für jeden Themenbereich gibt es spezielle Durchwahl-Nummern, so haben Sie schneller eine Expertin oder einen Experten am Apparat, der oder die Ihnen weiterhelfen kann.
Ö: Mo. bis Fr. 9.00-15.00 Uhr, Mi. 15.00-18.30 Uhr
Beratung in Lübeck
Sprechtag der Bürgerbeauftragten in Lübeck immer am 1. Do./Monat 10.00-17.00 Uhr
Ort: Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Nord, Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck
Die Beratung ist kostenlos.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine telefonische Anmeldung unter 04 31 / 9 88 - 12 40 gebeten.
Zielgruppe:
Bürger:innen, die Hilfe im Umgang mit Behörden benötigen und/oder Fragen zum Sozialrecht haben.
Angebote/Tätigkeiten:
Gerne helfen wir Ihnen auch dann weiter, wenn Sie bei Ihrem Anliegen noch nicht genau wissen, an welche Sozialbehörde Sie sich wenden müssen.
Entspannt Wohnen in jedem Alter
Sie wünschen sich ein zeitgemäßes Zuhause, das Ihrem Leben Raum gibt? Wir bieten Ihnen das passende Zuhause in Lübeck. Ob 1-Zimmer-Singleparadies, Freiraum für frisch Verliebte, große Familien oder Paare in den besten Jahren – BUWOG eröffnet Ihnen eine große Auswahl an Mietwohnungen für jeden Anspruch und für jedes Alter.
Ö: Mo. - Fr. 10.00-16.00 Uhr
Die Mitarbeiter:innen von Cara*SH informieren und beraten kostenlos zu allen Fragen, die in der Prostitution/Sexarbeit auftauchen, natürlich auch zum neuen Prostituiertenschutzgesetz. Alles, was die Ratsuchenden fragen oder erzählen, bleibt vertraulich. Alle Anliegen werden ernstgenommen.
AP: Heidi Zahn
Offene Sprechstunde: Di. 10.00-12.00 Uhr
Gut versorgt in allen Lebenslagen - von jung bis alt
Individuelle Herstellungen: Schwangerschafts-Tee, Neugeborenenöl, Behnzauber und vieles mehr! Wir arbeiten langjährig mit dem Marienkrankenhaus zusammen!
Verhütung? Schüssler Salze? Andere Themen? Wir beraten Sie gern!
Verblisterung von Medikamente, Impfberatung und weitere vielfältige Leistungen!
Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
Angebot:
Die Beratung ist freiwillig, anonym, kostenlos, vertraulich und in der Muttersprache der Frau. Contra ist keine staatliche Einrichtung und handelt nur im Interesse der Frauen. Auf der Internetseite von Contra finden Sie Informationen in vielen verschiedenen Sprachen.
Angebote/Tätigkeiten:
Wir bieten kostenlose Beratungen und Hilfe bei der Antragsaufnahme für Rehabilitationsmaßnahmen und Renten an. In unseren Kinderfachkliniken bieten wir auch Rehaleistungen speziell für Kinder an.
AP: Dr. Tonia Ibhler und Dr. Doreen Richardt
Ö: Die Termine der Treffen sind unter der Rubrik Regionalgruppen/Schleswig-Holstein/Lübeck auf www.aerztinnenbund.de einsehbar.
Der Deutsche Ärztinnenbund DÄB ist eine Vereinigung deutscher Ärztinnen und Zahnärztinnen, eingebunden in die Medical Woman’s International Association (MWIA). Er ist politisch unabhängig, bundesweit vertreten mit Hauptsitz in Berlin und gehört als ordentliches Mitglied dem Deutschen Frauenrat an.
Ziele:
AP: Angela Gläser, 1. Vorsitzende
Der Deutsche Frauenring (DFR) ist als einer der größten Frauenverbände in Deutschland bundesweit aktiv.
Seit seiner Gründung 1949, basierend auf der Tradition der historischen Frauenbewegungen, setzt er sich für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau und die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft ein.
Als Mitgliedsorganisation internationaler Frauenverbände ist er in der Verwirklichung von Frauenrechten weltweit aktiv.
Dazu bieten wir im DFR-Ortsring Lübeck zu aktuellen Themen:
Aktuell:
Projekte seit über 25 Jahren:
Offizielle Partnerschaft zur estnischen „Frauen-Union Läane-Virumar“ seit 1996: intensiver Austausch für gemeinsame Bildungsangebote. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Lübeck und den Unternehmerfrauen im Handwerk, im Rahmen von Erasmus und Lehrlingsaustausch nach Estland.
DGB Regionsgeschäftsführerin: Juliane Hoffmann
DGB Stadtverbandsvorsitzender: Sven Quirder
Der DGB Stadtverband ist für die gewerkschaftlichen Aktivitäten in der Hansestadt Lübeck verantwortlich. Er wird dabei von der Region unterstützt. Der Gewerkschaftsbund ist der Dachverband seiner acht Mitgliedgewerkschaften. Auskunft über gewerkschaftliche Frauenthemen und -gruppen erteilen die Einzelgewerkschaften in Lübeck
AP: Lore Evers
Ö: Mo. bis Fr. 9.00-18.00 Uhr (ansonsten Anrufbeantworter)
€ Jahresbeitrag 60,- €, nur für Mitglieder
Ö: Mo. bis Do. 9.00-16.00 Uhr, Fr. 9.00-14.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Erste-Hilfe-Kurse, Fahrdienst, Alltagshilfen, Kleiderläden, Wasserwacht, Bereitschaft, Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Jugendrotkreuz
Müttergenesung, Suchdienst, Familienzusammenführung, Migrations- und Sozialberatung
Ö: Mo. bis Do. 9.00-16.00 Uhr, Fr. 9.00-14.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Erste-Hilfe-Kurse, Fahrdienst, Alltagshilfen, Kleiderläden, Wasserwacht, Bereitschaft, Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Jugendrotkreuz
Ö: Mo. bis Do. 9.00-16.30 Uhr, Fr. 9.00-15.30 Uhr und nach Vereinbarung
AP: Sabine Schmidt-Glasneck, Anne Hellwig
Ö: Mi. 14.30-17.00 Uhr
AP: Marion Borch-Madsen
Die sozialtherapeutischen Wohngruppen bieten eine teilstationäre Betreuung für Frauen ab 18 Jahren mit psychischen Erkrankungen an. Somatische Erkrankungen, eine Essstörung, eine Suchtproblematik oder Suizidalität sollten entaktualisiert sein. Das Ziel ist eine eigenständige Lebensführung, die Erhaltung oder der Aufbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Angebot:
mit fachlicher Unterstützung aktiv am eigenen Gesundungsprozess arbeiten
Finanzierung:
Die Betreuungskosten werden abhängig vom Einkommen und Vermögen vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Der Lebensunterhalt und die Miete werden entsprechend der eigenen finanziellen Situation selbst oder von einem Sozialhilfeträger übernommen.
Die Muschel e. V.
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Rigastraße 9, 23560 Lübeck
Ö: Nach Vereinbarung
Leitung: Uwe Arendt, 0172/6485218
uwe.arendt@die-muschel-ev.de
AP: Ute Drefke und Alexandra Preuße
Susanne Kowalski, 0171/1234515 (Kinder- und Jugendtrauerarbeit)
susanne.kowalski@die-muschel-ev.de
Angebote:
AP: Thomas Klempau
Ö: Mo., Di. 9.00-17.00 Uhr, Mi., Fr. 9.00-16.00 Uhr, Do. 9.00-18.00 Uhr
Angebot für Frauen und Männer
Ziele/Tätigkeiten:
Zusammenschluss aller MieterInnen auf parteipolitisch neutraler Grundlage, um sie vor Benachteiligungen im Mietrecht zu schützen. Rechtsberatung für Vereinsmitglieder in mietrechtlichen Angelegenheiten.
Ö: Mo. 17.15-19.15 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr
Angebote:
Projekt HeLB - Helfen, Lotsen, Beraten
Antrag für die Übernahme für Kosten für Verhütungsmittel
Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch und pränataldiagnostischen Befunden
Angebote/Tätigkeiten:
Anbieter von hochqualifizierten Pflegeleistungen seit über 100 Jahren
kompetenter Partner für den Bereich Pflege innerhalb der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen sowie Studiengänge und FSJ
Einsatzmöglichkeiten in Lübeck als Gesundheits- und Krankenpflegerin, in Sozialstationen, in Pflegeheimen sowie in den eigenen Einrichtungen: Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck – Geriatriezentrum, Erika-Gerstung-Haus – Pflegewohnheim, Rotkreuzschwestern ambulant und als Erzieherin oder Sozialpädagogische Assistentin in unserer Kindertagesstätte.
Vorsitzende: Oberin Martina Egen
stellv. Vorsitzende: Ingrid Bransch
Angebote: Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen, Studiengänge, Freiwillges Soziales Jahr (FSJ)
Ö: Mo. 8.00-15.00, Di. 8.00-16.00, Mi. 8.00-12.00, Do. 8.00-18.00, Fr. 8.00-13.00 Uhr
Zielgruppe:
Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Angebote/Tätigkeiten:
Ö: Mo., Di., Do. und Fr. 9.00-12.00 Uhr
Mi. kein Publikumsverkehr
Termine nach Vereinbarung
Beratungs- und Vermittlungsstelle für Müttergenesung, Mütter-/Mutter-Kind-Kuren und Vater-Kind-Kuren
AP: Silke Meyer (Leitung), Angelika Lichtenthäler (Büro)
Ö: Mo. bis Do. 10.00-13.00 Uhr, Mi. 14.00-17.00 und nach Vereinbarung
Ziele:
Unser Motto: Frauen stärken - Potenziale wecken
Das Frauenwerk
LANDWEGE – Bio für Lübeck aus nächster Nähe
Seit 1988 bietet LANDWEGE Bio-Produkte aus dem Lübecker Umfeld. Über 30 Mitgliedshöfe beliefern 5 Bio-Märkte mit Bistros in Lübeck und Bad Schwartau mit hochwertigen ökologischen Lebensmitteln. Den Kern des Frischebereichs im Bio-Vollsortiment erkennt man am Regionalsiegel, dem orangefarbenen „R“.
Das Bildungs- und Familienportal der Hansestadt Lübeck bietet neutrale und transparente Informationen zu allen Fragen rund um Bildungsangebote. Sie finden dort Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Familie, Bildung und Beruf. Das Portal bündelt bestehende Angebote und Ansprechpersonen und sortiert sie nach den Lebensphasen des Menschen.
Aufgeführt sind u. a.:
Das Lübecker Bildungs- und Familienportal wird von der Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung, angeboten.
AP: Iris Bohn (Leiterin der FBS),
Claudia Schult (Büro)
Ö: Mo. bis Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-12.00 Uhr
Trägerin: Die GEMEINNÜTZIGE Lübeck
Angebote/Tätigkeiten:
Träger: Katholische Pfarrei „Zu den Lübecker Märtyrern“, Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V., Kolpingwerk Diözesanverband Hamburg e.V., Katholische Frauengemeinschaft Deutschland Diözesanverband Hamburg e.V.
Angebote/Tätigkeiten:
Die Veranstaltungen und Kurse der Katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e. V. sind offen für alle, unabhängig von konfessioneller, beruflicher oder parteilicher Zugehörigkeit. Zu den Angeboten gehören u. a. Eltern-Kind-Kurse, Eltern-Kind-Gruppen, Geburtsvorbereitungskurse, Kommunikationskurse für Paare, Gesprächskreise für Eltern sowie Seminare zu den Themen Sport, Tanz, Entspannung, Kreativität, Kochen, Gesundheit, Leben und Glauben.
für die Stadtteile: St. Gertrud, Schlutup, Innenstadt
für die Stadtteile: St. Lorenz Nord, St. Lorenz Süd
für die Stadtteile: Kücknitz, Travemünde
für die Stadtteile: St. Jürgen, Buntekuh, Moisling
Angebot/Tätigkeiten:
In allen Lübecker Stadtteilen bieten Familienzentren Kurse, Gruppenangebote und Beratung zur Familienbildung an. Schwangere, Mütter, Väter und Familienangehörige finden unbürokratische Orientierungshilfe und können an vielfältigen, in der Regel kostenfreien Angeboten der Familienbildung teilnehmen.
Die Hansestadt Lübeck unterstützt Sie, wenn finanzielle Entlastung nötig ist.
Hier finden Sie Informationen zur Beantragung von Eltern- und Kindergeld, zum Unterhaltsvorschuss und zur Beistandschaft.
Der Bildungsfonds hilft bei der Finanzierung von Mittagessen, Arbeitsmaterialien, Musik- und Sportangeboten oder auch Klassenausflügen.
Wohneinrichtung für Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen
Telefonische Erreichbarkeit: 7.30-18.00 Uhr
Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH
Zielgruppen:
Frauen ab 18 Jahren und junge Männer von 18-25 Jahren, die motiviert sind, ihre Situation durch Angebote der Einrichtung zu überwinden. Die Problemlagen können u. a. durch Wohnungslosigkeit, Beeinträchtigungen bei der eigenverantwortlichen Lebensführung, Arbeitslosigkeit und sozialer Isolation gekennzeichnet sein
(§§ 67, 97 SGB XII)
Wohnen:
Das Angebot umfasst 15 Einzelzimmer, verteilt auf vier Wohngruppen. Es gibt eine Wohngruppe mit vier Plätzen nur für Frauen, bei Bedarf kann dieses geschützte Angebot erweitert werden.
Ziele:
Alle Maßnahmen und Angebote haben das Ziel, die Menschen in ihrem Wunsch zu unterstützen, ein unabhängiges und eigenverantwortliches Leben in der Gemeinschaft führen zu können.
Hilfen:
Das Projekt FRAU & BERUF wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Schleswig-Holstein
Ö: Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung
Zielgruppen: Berufsrückkehrerinnen, Geringfügig- und Teilzeitbeschäftigte, von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen, teilzeitausbildungssuchende Frauen, Schülerinnen und Studentinnen
Beratungs- und Informationsangebote:
Berufliche (Neu-) Orientierung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, flexible Arbeitszeitgestaltung, Ressourcenanalyse, Teilzeitausbildung, Netzwerkarbeit, Dezentrale Beratung an verschiedenen Standorten in Lübeck, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Plön
Ö: Tag und Nacht für zufluchtsuchende Frauen erreichbar. Beratungstermine können vereinbart werden.
Trägerin:
Frauen helfen Frauen e. V. Lübeck
04 51 / 62 55 49, Fax: 04 51 / 62 43 86
info@frauen-helfen-frauen-luebeck.de
www.frauen-helfen-frauen-luebeck.de
Angebote/Tätigkeiten:
Unterstützung und Unterkunft für Frauen und ihre Kinder, die Gewalt erfahren haben oder bedroht sind durch Partner, männliche Familienangehörige. Frauenhausfrauen sind telefonisch Tag und Nacht erreichbar. Der Einzug ins Frauenhaus ist jederzeit möglich.
Frauen und ihre Söhne und Töchter erhalten unbürokratische Hilfe und Unterstützung, um ein gewaltfreies Leben zu beginnen. Jede Frau kann sich über das Frauenhaus informieren und Beratungsgespräche (mehrsprachig) mit einer Mitarbeiterin verabreden. Anonymität, Vertrauen und Gleichberechtigung sind die Grundlagen der Beratung. Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen informieren über das Leben und die Arbeit im Frauenhaus, z. B. in Schulen, Gemeinden etc. Jede Bewohnerin sorgt für ihren persönlichen Unterhalt, das Wohnen kostet nichts. Ziel der Frauenhausarbeit ist es, die Interessen von Frauen und Kindern zu unterstützen, ihre Lebenssituation zu verbessern und politisch für Gleichberechtigung und Gewaltverzicht zu streiten.
Trägerin: Frauenarbeitskreis e. V., Tochter der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit
AP: Hannelore Wöhlk
Ö: Mo. 10.00-12.00 Uhr, Fr. 15.00-17.00 Uhr
Annahme und Verkauf von gut erhaltenen gebrauchter Kleidung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Verkauf an jedermann, d.h. es ist keinerlei Bezugsschein erforderlich.
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte:
Elke Sasse
Beratung, Projekte, Öffentlichkeitsarbeit:
Andrea Aewerdieck-Zorom, Petra Schmittner
Organisation und Büromanagement:
Wiebke Schmidt
Ö: Mo., Di., Do. und Fr. 9.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Termine außerhalb dieser Zeiten gerne auch nach telefonischer Absprache!
Chancengleichheit:
Unterstützung:
Gender Mainstreaming:
Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Lebensrealitäten von Frauen und Männern bei allen Entscheidungen und Maßnahmen in Lübeck
AP: Elke Sasse, Frauenbüro Lübeck
Ziel ist es, Gründerinnen, Unternehmerinnen und Frauen im Management im Raum Lübeck gute und spannende Angebote zur Vernetzung zu unterbreiten.
Zielperspektive: die selbstständige Tätigkeit als berufliches Modell für Frauen noch attraktiver und weibliche Unternehmerinnen in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen. Hierzu finden 1-2 Veranstaltungen jährlich statt. Aktuelle Informationen finden Sie im Internet.
Zugang behindertengerecht, barrierefrei
AP: Eva-Maria Knolle
Angebote:
Kostenlose Beratung für Frauen u. a.
Veranstaltungen und Vorträge zum Thema Gesundheit
Unser Angebot umfasst:
Eine Aufnahme kann bei freien Plätzen sofort erfolgen.
Wir nehmen Söhne bis zum 18. Lebensjahr mit auf.
Unterstützung bei der Bewältigung der erlebten Gewalt.
Erstberatung nach polizeilicher Wegweisung.
Beratung zum Gewaltschutzgeset.
Systemische Beratungsangebote mit allen an der Gewalt Beteiligten.
Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00-16.00 Uhr
AP: Martha Deegen, Eva-Maria Knolle, Mara Mette
Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 11.00-13.00 Uhr, Beratungstermine nach telefonischer Absprache
Treffpunkt und Bücherei
Do. 17.00-18.00 Uhr
Trägerin: Aranat e. V. (gemeinnütziger Verein)
Das Frauenkommunikationszentrum ist eine von der Hansestadt Lübeck und vom Land Schleswig-Holstein geförderte Frauenfachberatungsstelle. Aranat ist Mitglied in verschiedenen Landes- und Bundesverbänden. Die Qualität der Arbeit wird fortlaufend extern zertifiziert.
Angebote/Tätigkeiten:
Das Frauenkommunikationszentrum Aranat e. V. bietet Frauen Unterstützung und Hilfen zur Selbsthilfe, besonders in belastenden Lebenssituationen und Notlagen.
in einer schwierigen Lebenssituation, bei Folgen von Gewalterfahrungen, bei Fragen zu Migration und Fluchterfahrung, zu Gesundheitsfragen, zu gleichgeschlechtlicher Lebensweise
Seminare, kontinuierliche Gruppen, Vorträge und Infoabende überwiegend in den Bereichen Gesundheit, Entspannung, Selbstsicherheit und Gewaltschutz sowie Interkulturelle Begegnung
Aranat e.V. bietet Treffpunkte in der Bücherei,unterstützt bei der Gründung von Selbsthilfegruppen und stellt Räume zur Verfügung.
Interkulturelles Frauen-Frühstück, Gesprächsgruppe, Meditation, Singen, Entspannungskurse, Themenabende etc.
Kostenlose Ausleihbücherei (Katalog unter www.aranat.de/buecherei)
Sexarbeit ist kein Beruf wie jeder andere. Entsprechende Dienstleistungen werden in Deutschland täglich von zahlreichen Kunden*innen in Anspruch genommen, doch die Dienstleister*innen werden häufig stigmatisiert oder ins gesellschaftliche Abseits geschoben. Das macht es Sexarbeiter*innen schwer, fachkundige Antworten auf Fragen zur Ausübung der Prostitution oder zur beruflichen Veränderung zu erhalten.
Das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. berät in Schleswig-Holstein an den Standorten Lübeck, Kiel und Flensburg u.a. zu den folgenden Fragen:
…und zu allen weiteren Fragen des beruflichen Lebens.
Stefanie Kohlmorgen
Dipl. Betriebswirtin und Beraterin
stefanie.kohlmorgen(at)frauennetzwerk-sh.de
Nele Bastian
Dipl. Soziologin, Gender-Trainerin und Beraterin
nele.bastian(at)frauennetzwerk-sh.de
Um in der Prostitution zu arbeiten und gesund zu bleiben, besteht nach dem Prostitutiertenschutzgesetz die Pflicht zur Anmeldung und zur gesundheitlichen Informationsberatung https://www.gesetze-im-internet.de/prostschg/BJNR237210016.html
Hierfür steht Ihnen im Landesamt für soziale Dienste die Prostituiertenschutzbehörde zur Verfügung:
Landesamt für soziale Dienste Prostituiertenschutz
Wasbeker Straße 136
24534 Neumünster
E-Mail: termin.pschg(at)lasd.landsh.de
Telefon: 04321 913-880