Panel öffnen/schließen

Frauen in besonderen Lebenslagen/Krisen

B

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

Greveradenstraße 1, 23554 Lübeck

Träger: Erzbistum Hamburg

AP:     Gabriele Anders (Leitung),

           Dagmar Müter (Sekretariat)

Ö:       Mo., Di., und Do.10.00 - 16.00 Uhr

           Beratungs- und Sprechzeiten nach Absprache auch außerhalb der Bürozeiten 

Angebote/Tätigkeiten:

  • Tiefenpsychologisch orientierte Einzel- und Paarberatung in akuten und chronischen Krisen- und Belastungssituationen, zum Beispiel bei:
  • Problemen mit sich selbst
  • in Bezug auf Mitmenschen
  • in bestimmten Lebensphasen
  • Krisen in Ehe, Partnerschaft und Sexualität
  • Problemen mit ethisch-religiösem Hintergrund

Beratungsstelle für Frauen

Moislinger Allee 11a, 23558 Lübeck
0451/400256530
0451/400256531
Website besuchen
E-Mail senden

Ö:         Mo. und Do. 8.30-11.30 Uhr Offene Sprechstunde, Di., Mi., Fr. 10.30-11.30 Uhr Notfallsprechstunde für Wohnungsnotfälle, persönliche Beratungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.

Träger: Vorwerker Diakonie gGmbH

Zielgruppe:

  • Frauen ab 25 Jahren in besonderen sozialen Notlagen, deren Situation zumeist aus einer Mischung von ungesicherten Wohnverhältnissen, finanzieller Not, sozialer Ausgrenzung und/oder Abhängigkeit besteht (Hilfen nach § 67 SGB XII)
  • Frauen mit Berührung zur Prostitution (ohne Altersbegrenzung)

Angebote:

  • Existenzsicherung (Beseitigung akuter Obdachlosigkeit und Mittellosigkeit)
  • Hilfen bei der Wohnraumsicherung
  • Hilfen zur Realisierung finanzieller Sicherung
  • Hilfen bei der Beseitigung von Vermittlungshemmnissen zur Arbeitsaufnahme
  • Koordination ergänzender Hilfen
  • Krisenintervention
  • Verwahrgeldkonto
  • Raum für Kommunikation
  • Angehörigengespräche
  • Verfügbarkeitsadresse
  • Hausbesuche
  • Unterstützung für Prostituierte und ihre Angehörigen

Die Hilfe kann in Form von Information, längerfristiger Beratung und persönlicher Unterstützung zur Alltagsbewältigung in Anspruch genommen werden. Sie ist individuell, ganzheitlich und orientiert sich an der Lebensweise sowie den besonderen Fähigkeiten der Ratsuchenden.

C

Cara*SH, Fachberatungsstelle für Prostituierte in Schleswig-Holstein

Christianstraße 6, 24534 Neumünster

Ö: Mo. - Fr. 10.00-16.00 Uhr

Die Mitarbeiter:innen von Cara*SH informieren und beraten kostenlos zu allen Fragen, die in der Prostitution/Sexarbeit auftauchen, natürlich auch zum neuen Prostituiertenschutzgesetz. Alles, was die Ratsuchenden fragen oder erzählen, bleibt vertraulich. Alle Anliegen werden ernstgenommen.

Contra – Fachstelle gegen Frauenhandel

Angebot:

  • Beratung und Unterstützung von Frauen,
  • die von Gewalt und Ausbeutung in der Prostitution betroffen sind
  • die von extremer Ausbeutung ihrer Arbeitskraft betroffen sind
  • die von Ausbeutung und Erpressung in der Ehe (Heiratshandel) betroffen sind.

Die Beratung ist freiwillig, anonym, kostenlos, vertraulich und in der Muttersprache der Frau. Contra ist keine staatliche Einrichtung und handelt nur im Interesse der Frauen. Auf der Internetseite von Contra finden Sie Informationen in vielen verschiedenen Sprachen.

F

Finanzielle Unterstützung

Die Hansestadt Lübeck unterstützt Sie, wenn finanzielle Entlastung nötig ist.

Hier finden Sie Informationen zur Beantragung von Eltern- und Kindergeld, zum Unterhaltsvorschuss und zur Beistandschaft.

Der Bildungsfonds hilft bei der Finanzierung von Mittagessen, Arbeitsmaterialien, Musik- und Sportangeboten oder auch Klassenausflügen.

Franziska-Amelung-Haus

Moislinger Allee 11, 23558 Lübeck
0451/400256570
E-Mail senden

Wohneinrichtung für Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen

Telefonische Erreichbarkeit: 7.30-18.00 Uhr

Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH

Zielgruppen:

Frauen ab 18 Jahren und junge Männer von 18-25 Jahren, die motiviert sind, ihre Situation durch Angebote der Einrichtung zu überwinden. Die Problemlagen können u. a. durch Wohnungslosigkeit, Beeinträchtigungen bei der eigenverantwortlichen Lebensführung, Arbeitslosigkeit und sozialer Isolation gekennzeichnet sein
(§§ 67, 97 SGB XII)

Wohnen:

Das Angebot umfasst 15 Einzelzimmer, verteilt auf vier Wohngruppen. Es gibt eine Wohngruppe mit vier Plätzen nur für Frauen, bei Bedarf kann dieses geschützte Angebot erweitert werden.

Ziele:

Alle Maßnahmen und Angebote haben das Ziel, die Menschen in ihrem Wunsch zu unterstützen, ein unabhängiges und eigenverantwortliches Leben in der Gemeinschaft führen zu können.

Hilfen:

  • Tagesstrukturierende Maßnahmen/Arbeits-Kompetenztraining
  • Entwicklung und Unterstützung von Bildungs- und Arbeitsperspektiven
  • Hauswirtschaftliches Training
  • Aufbau tragfähiger sozialer Kontakte
  • Gestaltung der Freizeit
  • Unterstützung zur Eigenständigkeit
  • Aktivierung eigener Fähigkeiten
  • Erarbeitung einer neuen Perspektive
  • Persönliche Hilfen/Gruppenarbeit
  • Trainingswohnen

Frauenkommunikationszentrum Aranat e. V. mit Tara-Migrationsberatung

Steinrader Weg 1, 23558 Lübeck

AP: Martha Deegen, Eva-Maria Knolle, Mara Mette

Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 11.00-13.00 Uhr, Beratungstermine nach telefonischer Absprache

Treffpunkt und Bücherei

Do. 17.00-18.00 Uhr

Trägerin: Aranat e. V. (gemeinnütziger Verein)

 

Das Frauenkommunikationszentrum ist eine von der Hansestadt Lübeck und vom Land Schleswig-Holstein geförderte Frauenfachberatungsstelle. Aranat ist Mitglied in verschiedenen Landes- und Bundesverbänden. Die Qualität der Arbeit wird fortlaufend extern zertifiziert.

Angebote/Tätigkeiten:

Das Frauenkommunikationszentrum Aranat e. V. bietet Frauen Unterstützung und Hilfen zur Selbsthilfe, besonders in belastenden Lebenssituationen und Notlagen.

  • kostenlose Beratung:

in einer schwierigen Lebenssituation, bei Folgen von Gewalterfahrungen, bei Fragen zu Migration und Fluchterfahrung, zu Gesundheitsfragen, zu gleichgeschlechtlicher Lebensweise

  • Veranstaltungen:

Seminare, kontinuierliche Gruppen, Vorträge und Infoabende überwiegend in den Bereichen Gesundheit, Entspannung, Selbstsicherheit und Gewaltschutz sowie Interkulturelle Begegnung

  • (Selbsthilfe-)Gruppen und Treffpunkte:

Aranat e.V. bietet Treffpunkte in der Bücherei,unterstützt bei der Gründung von Selbsthilfegruppen und stellt Räume zur Verfügung.

Interkulturelles Frauen-Frühstück, Gesprächsgruppe, Meditation, Singen, Entspannungskurse, Themenabende etc.

Kostenlose Ausleihbücherei (Katalog unter www.aranat.de/buecherei)

I

Inobhutnahme für Mädchen

0451/400258000
0173/1803780
Website besuchen
E-Mail senden

Jugendhilfe – Inobhutnahme

Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH

Erreichbarkeit: täglich

Zielgruppe: Mädchen im Alter von 12-18 Jahren (bis zum Erreichen der Volljährigkeit)

Angebot:

  • Schutz- und Zufluchtstätte für in Not geratene Mädchen
  • 24 Stunden rund um die Uhr
  • Selbstmeldung oder durch die Polizei, außerhalb der Dienstzeiten des Jugendamtes
  • Deeskalation und Krisenmanagement
  • Perspektivplanung

Ziele:

  • Vermeidung von Obdachlosigkeit
  • Stabilisierung und Unterstützung
  • Kontaktaufnahme zum Jugendamt

M

Mädchenwohngruppe Annemarie-Kerkmann-Haus

St.-Jürgen-Ring 21, 23560 Lübeck
0451/400256510
0451/400256911
Website besuchen
E-Mail senden

Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH

Angebot/Tätigkeiten:

Stationäre Jugendhilfe, Wohngruppe mit sieben Einzelzimmern und drei Appartements außerhalb der Gruppe

Profil: Begleitung von Mädchen u. a. mit leichten psychischen und sozio-emotionalen Störungen

Aufnahmealter: Mädchen ab 14 Jahren

Umfeld: Jugendstilvilla mit großem Garten, citynah.
Dieses Angebot ist nur über das Jugendamt und/oder Beratungsstellen im Stadtteil zugänglich.

P

Prostituiertenschutz - Landesamt für soziale Dienste

Wasbeker Straße 136, 24534 Neumünster

S

Sophie-Kunert-Haus - Notunterkunft für Frauen

Dr. Julius-Leber-Str. 75, 23552 Lübeck
0451/400258051
0151/14288464
Website besuchen

Sprungtuch e. V. Verein für sozialpädagogische Projekte

Wahmstraße 43/45, 23552 Lübeck

AP:         Julius Schorpp (Geschäftsführer),

           Claudia Löbe (stellv. Geschäftsführerin)

Angebote:

  • Sozialpädagogische Familienhilfe, begleitete Umgänge, familiengerichtliche Mitwirkung
  • Einzelbetreuung von Jugendlichen, geschlechtsspezifische Mädchengruppe
  • Ambulante Betreuung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Zielgruppe:

  • Erziehende, die Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder und in der Bewältigung ihres Alltags benötigen;
  • Frauen, die ein Hilfeangebot innerhalb der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung nutzen wollen;
  • Kinder und Jugendliche in besonderen Notlagen

Ziele:

Hilfe und Beratung in belastenden Lebenssituationen, Ressourcen entdecken und nutzen, neue Lebensinhalte und Perspektiven entwickeln, Isolation aufheben, Integration leben