Träger: Erzbistum Hamburg
AP: Gabriele Anders (Leitung),
Dagmar Müter (Sekretariat)
Ö: Mo., Di., und Do.10.00 - 16.00 Uhr
Beratungs- und Sprechzeiten nach Absprache auch außerhalb der Bürozeiten
Angebote/Tätigkeiten:
Ö: Mo. und Do. 8.30-11.30 Uhr Offene Sprechstunde, Di., Mi., Fr. 10.30-11.30 Uhr Notfallsprechstunde für Wohnungsnotfälle, persönliche Beratungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Träger: Vorwerker Diakonie gGmbH
Zielgruppe:
Angebote:
Die Hilfe kann in Form von Information, längerfristiger Beratung und persönlicher Unterstützung zur Alltagsbewältigung in Anspruch genommen werden. Sie ist individuell, ganzheitlich und orientiert sich an der Lebensweise sowie den besonderen Fähigkeiten der Ratsuchenden.
Ö: Mo. - Fr. 10.00-16.00 Uhr
Die Mitarbeiter:innen von Cara*SH informieren und beraten kostenlos zu allen Fragen, die in der Prostitution/Sexarbeit auftauchen, natürlich auch zum neuen Prostituiertenschutzgesetz. Alles, was die Ratsuchenden fragen oder erzählen, bleibt vertraulich. Alle Anliegen werden ernstgenommen.
Angebot:
Die Beratung ist freiwillig, anonym, kostenlos, vertraulich und in der Muttersprache der Frau. Contra ist keine staatliche Einrichtung und handelt nur im Interesse der Frauen. Auf der Internetseite von Contra finden Sie Informationen in vielen verschiedenen Sprachen.
Die Hansestadt Lübeck unterstützt Sie, wenn finanzielle Entlastung nötig ist.
Hier finden Sie Informationen zur Beantragung von Eltern- und Kindergeld, zum Unterhaltsvorschuss und zur Beistandschaft.
Der Bildungsfonds hilft bei der Finanzierung von Mittagessen, Arbeitsmaterialien, Musik- und Sportangeboten oder auch Klassenausflügen.
Wohneinrichtung für Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen
Telefonische Erreichbarkeit: 7.30-18.00 Uhr
Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH
Zielgruppen:
Frauen ab 18 Jahren und junge Männer von 18-25 Jahren, die motiviert sind, ihre Situation durch Angebote der Einrichtung zu überwinden. Die Problemlagen können u. a. durch Wohnungslosigkeit, Beeinträchtigungen bei der eigenverantwortlichen Lebensführung, Arbeitslosigkeit und sozialer Isolation gekennzeichnet sein
(§§ 67, 97 SGB XII)
Wohnen:
Das Angebot umfasst 15 Einzelzimmer, verteilt auf vier Wohngruppen. Es gibt eine Wohngruppe mit vier Plätzen nur für Frauen, bei Bedarf kann dieses geschützte Angebot erweitert werden.
Ziele:
Alle Maßnahmen und Angebote haben das Ziel, die Menschen in ihrem Wunsch zu unterstützen, ein unabhängiges und eigenverantwortliches Leben in der Gemeinschaft führen zu können.
Hilfen:
AP: Martha Deegen, Eva-Maria Knolle, Mara Mette
Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 11.00-13.00 Uhr, Beratungstermine nach telefonischer Absprache
Treffpunkt und Bücherei
Do. 17.00-18.00 Uhr
Trägerin: Aranat e. V. (gemeinnütziger Verein)
Das Frauenkommunikationszentrum ist eine von der Hansestadt Lübeck und vom Land Schleswig-Holstein geförderte Frauenfachberatungsstelle. Aranat ist Mitglied in verschiedenen Landes- und Bundesverbänden. Die Qualität der Arbeit wird fortlaufend extern zertifiziert.
Angebote/Tätigkeiten:
Das Frauenkommunikationszentrum Aranat e. V. bietet Frauen Unterstützung und Hilfen zur Selbsthilfe, besonders in belastenden Lebenssituationen und Notlagen.
in einer schwierigen Lebenssituation, bei Folgen von Gewalterfahrungen, bei Fragen zu Migration und Fluchterfahrung, zu Gesundheitsfragen, zu gleichgeschlechtlicher Lebensweise
Seminare, kontinuierliche Gruppen, Vorträge und Infoabende überwiegend in den Bereichen Gesundheit, Entspannung, Selbstsicherheit und Gewaltschutz sowie Interkulturelle Begegnung
Aranat e.V. bietet Treffpunkte in der Bücherei,unterstützt bei der Gründung von Selbsthilfegruppen und stellt Räume zur Verfügung.
Interkulturelles Frauen-Frühstück, Gesprächsgruppe, Meditation, Singen, Entspannungskurse, Themenabende etc.
Kostenlose Ausleihbücherei (Katalog unter www.aranat.de/buecherei)
Jugendhilfe – Inobhutnahme
Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH
Erreichbarkeit: täglich
Zielgruppe: Mädchen im Alter von 12-18 Jahren (bis zum Erreichen der Volljährigkeit)
Angebot:
Ziele:
Trägerin: Vorwerker Diakonie gGmbH
Angebot/Tätigkeiten:
Stationäre Jugendhilfe, Wohngruppe mit sieben Einzelzimmern und drei Appartements außerhalb der Gruppe
Profil: Begleitung von Mädchen u. a. mit leichten psychischen und sozio-emotionalen Störungen
Aufnahmealter: Mädchen ab 14 Jahren
Umfeld: Jugendstilvilla mit großem Garten, citynah.
Dieses Angebot ist nur über das Jugendamt und/oder Beratungsstellen im Stadtteil zugänglich.
AP: Julius Schorpp (Geschäftsführer),
Claudia Löbe (stellv. Geschäftsführerin)
Angebote:
Zielgruppe:
Ziele:
Hilfe und Beratung in belastenden Lebenssituationen, Ressourcen entdecken und nutzen, neue Lebensinhalte und Perspektiven entwickeln, Isolation aufheben, Integration leben