Zufluchtstätte
04 31 / 64 20 69 rund um die Uhr erreichbar
Unser Angebot umfasst:
Eine Aufnahme kann bei freien Plätzen sofort erfolgen.
Wir nehmen Söhne bis zum 18. Lebensjahr mit auf.
Unterstützung bei der Bewältigung der erlebten Gewalt.
Erstberatung nach polizeilicher Wegweisung.
Beratung zum Gewaltschutzgeset.
Systemische Beratungsangebote mit allen an der Gewalt Beteiligten.
Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00-16.00 Uhr
Ö: Tag und Nacht für zufluchtsuchende Frauen erreichbar. Beratungstermine können vereinbart werden.
Trägerin:
Frauen helfen Frauen e. V. Lübeck
Marlesgrube 49-51, 23552 Lübeck
Telefon:04 51 / 62 55 49
info@fhf.de
www.frauen-helfen-frauen-luebeck.de
Angebote/Tätigkeiten:
Unterstützung und Unterkunft für Frauen und ihre Kinder, die Gewalt erfahren haben oder bedroht sind durch Partner, männliche Familienangehörige. Frauenhausfrauen sind telefonisch Tag und Nacht erreichbar. Der Einzug ins Frauenhaus ist jederzeit möglich.
Frauen und ihre Söhne und Töchter erhalten unbürokratische Hilfe und Unterstützung, um ein gewaltfreies Leben zu beginnen. Jede Frau kann sich über das Frauenhaus informieren und Beratungsgespräche (mehrsprachig) mit einer Mitarbeiterin verabreden. Anonymität, Vertrauen und Gleichberechtigung sind die Grundlagen der Beratung. Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen informieren über das Leben und die Arbeit im Frauenhaus, z. B. in Schulen, Gemeinden etc. Jede Bewohnerin sorgt für ihren persönlichen Unterhalt, das Wohnen kostet nichts. Ziel der Frauenhausarbeit ist es, die Interessen von Frauen und Kindern zu unterstützen, ihre Lebenssituation zu verbessern und politisch für Gleichberechtigung und Gewaltverzicht zu streiten.
Besonderer Hinweis:
kurzfristig – anonym – kostenfrei!
Ö: Mo. 9.00-13.00 Uhr, Di. und Do. 16.00-18.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 9.00-13.00 Uhr, Di. und Do. 16.00-18.00 Uhr
Persönliche Gespräche finden nach Terminabsprache auch außerhalb der Sprechzeiten statt.
Barrierefrei: Die Beratungsstelle ist rollstuhlgerecht.
Das Beratungs- und Unterstützungsangebot richtet sich an:
Unsere Angebote:
Weitere Arbeitsgebiete:
Telefonzeiten: So. bis Do. 18.00-0.00 Uhr, Fr. und Sa. 18.00-3.00 Uhr
Das Heimwegtelefon ist ein Service, bei dem Du nachts anrufen kannst, wenn du Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du wirst dann von einer ehrenamtlichen Person am Telefon bis nach Hause begleitet. Informiere dich gern in dem Spot auf www.heimwegtelefon.net
AP: Teresa Siefer
Ö: Mo. bis Fr. 10.00-16.00 Uhr, telefonischer Wochenend-Krisendienst, Sa., So. und feiertags 17.00-19.00 Uhr
Trägerin: AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkolleg:innen
Angebote/Tätigkeiten:
Polizei Lübeck
Beratung & Hilfe bei Häuslicher Gewalt und Stalking
Zielgruppe:
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung
Angebot:
Jede Polizeidienststelle hat speziell ausgebildete Sachbearbeiter für den Bereich Häusliche Gewalt & Stalking,
je nach Wohnort wenden Sie sich bitte an Ihre örtlich zuständige Dienststelle.
Für grundsätzliche Fragen auch die Präventionsstelle:
Possehlstr. 4 (Behördenhochhaus) Tel: 0451 / 131 14 12.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
für grundsätzliche Fragen
Regionale Servicestelle Lübeck/Ostholstein, Vorwerker Diakonie gGmbH
Das Projekt unterstützt gewaltbetroffene Frauen aus Frauenhäusern mit und ohne Kinder nach Wegfall des akuten Schutzbedarfes sowie gewaltbetroffene Frauen aus Frauenfachberatungsstellen bei der Wohnungssuche.
Das Projekt Frauen_Wohnen wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz.
Projektträger: PARITÄTISCHER S.-H.
Frauen* und Mädchen*, die wegen einer Gewalttat eine Anzeige erstatten wollen oder schon erstattet haben, können für das gesamte Ermittlung- und Strafverfahren im Frauen*notruf fachlich qualifizierte Beratung, Unterstützung und Begleitung erhalten.
Ö: Mo. 9.00-13.00 Uhr, Di. und Do. 16.00-18.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 9.00-13.00 Uhr, Di. und Do. 16.00-18.00 Uhr
Zielgruppe: Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren
Unsere Angebote:
Ö: Termine nach Vereinbarung
AP: Herr Clasen
Angebot/Tätigkeiten:
Der Täter-Opfer-Ausgleich ist ein Mediationsverfahren im Rahmen des Strafverfahrens, in dem Opfer und Täter sich konstruktiv mit der Tat und den Tatfolgen auseinandersetzen und eine angemessene Wiedergutmachung vereinbaren.
bundesweites Opfertelefon: 116 006 (kostenlos)
Angebote/Tätigkeiten:
Beratungen können wunschgemäß im privaten Umfeld aber auch nach Terminabsprachen im Büro in der Moislinger Allee 27 durchgeführt werden; auch in den Abendstunden, an Feiertagen und Wochenenden.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.
Für Personen, die Opfer von Häuslicher Gewalt oder Stalking geworden sind, stehen auf allen Lübecker Polizeidienststellen speziell ausgebildete Polizeibeamte als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Straftaten, von denen die Polizei Kenntnis erlangt, muss sie diese weiterverfolgen (Strafverfolgungszwang), daher ist es ratsam ggf. zuvor Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen.
Wir stehen aber auch allen besorgten Angehörigen oder Freunden für allgemeine Fragen zum Thema Häusliche Gewalt oder Stalking zur Verfügung.