AP: Antje Gerdau
Chancen für Azubis:
Berufsausbildung und Familie miteinander vereinbaren.
Sprachkurse während der Ausbildung weiterbesuchen.
Berufsausbildung flexibler in den Alltag integrieren.
Berufsausbildung passend zu eigener Belastbarkeit.
AP: Daniela Breuer
Beratung zu dualer Berufsausbildung in Teilzeit.
Unterstützung
- bei Suche und Auswahl eines passenden Teilzeitausbildungsplatzes.
- zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
- bei Fragen zur Kinderbetreuung.
Begleitung während der Ausbildung.
Bildungsportal der Hansestadt Lübeck
siehe auch: www.luebeck.de/bildung
Fortbildungsakademie der Wirtschaft
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Claudia Schmutzer
Angebote/Tätigkeiten:
Informationen in Fragen der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Beratung für Berufsrückkehrerinnen nach Vereinbarung
Informationen hinsichtlich spezieller Angebote des Jobcenters Lübeck für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, wie z. B. Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen, Existenzgründerinnen etc.
Informationsveranstaltungen
Ö: Mo. bis Do. 8.00-20.00 Uhr
Zielgruppen
Menschen mit Fragen zu Minijobs, Teilzeit, Mindestlohn, Arbeitsrecht und -förderung, Rente, Ehrenamt u. a.
Angebote/Tätigkeiten:
Für jeden Themenbereich gibt es spezielle Durchwahl-Nummern, so haben Sie schneller eine Expertin oder einen Experten am Apparat, der oder die Ihnen weiterhelfen kann.
Ö: Mo. bis Fr. 9.00-15.00 Uhr, Mi. 15.00-18.30 Uhr
Beratung in Lübeck
Sprechtag der Bürgerbeauftragten in Lübeck immer am 1. Do./Monat 10.00-17.00 Uhr
Ort: Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Nord, Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck
Die Beratung ist kostenlos.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine telefonische Anmeldung unter 04 31 / 9 88 - 12 40 gebeten.
Zielgruppe:
Bürger:innen, die Hilfe im Umgang mit Behörden benötigen und/oder Fragen zum Sozialrecht haben.
Angebote/Tätigkeiten:
Gerne helfen wir Ihnen auch dann weiter, wenn Sie bei Ihrem Anliegen noch nicht genau wissen, an welche Sozialbehörde Sie sich wenden müssen.
Angebote/Tätigkeiten:
Anbieter von hochqualifizierten Pflegeleistungen seit über 100 Jahren
kompetenter Partner für den Bereich Pflege innerhalb der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen sowie Studiengänge und FSJ
Einsatzmöglichkeiten in Lübeck als Gesundheits- und Krankenpflegerin, in Sozialstationen, in Pflegeheimen sowie in den eigenen Einrichtungen: Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck – Geriatriezentrum, Erika-Gerstung-Haus – Pflegewohnheim, Rotkreuzschwestern ambulant und als Erzieherin oder Sozialpädagogische Assistentin in unserer Kindertagesstätte.
Ö: Mo. 8.00-15.00, Di. 8.00-16.00, Mi. 8.00-12.00, Do. 8.00-18.00, Fr. 8.00-13.00 Uhr
Zielgruppe:
Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Angebote/Tätigkeiten:
Das Bildungs- und Familienportal der Hansestadt Lübeck bietet neutrale und transparente Informationen zu allen Fragen rund um Bildungsangebote. Sie finden dort Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Familie, Bildung und Beruf. Das Portal bündelt bestehende Angebote und Ansprechpersonen und sortiert sie nach den Lebensphasen des Menschen.
Aufgeführt sind u. a.:
Das Lübecker Bildungs- und Familienportal wird von der Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung, angeboten.
Das Projekt FRAU & BERUF wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Schleswig-Holstein
Ö: Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung
Zielgruppen: Berufsrückkehrerinnen, Geringfügig- und Teilzeitbeschäftigte, von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen, teilzeitausbildungssuchende Frauen, Schülerinnen und Studentinnen
Beratungs- und Informationsangebote:
Berufliche (Neu-) Orientierung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, flexible Arbeitszeitgestaltung, Ressourcenanalyse, Teilzeitausbildung, Netzwerkarbeit, Dezentrale Beratung an verschiedenen Standorten in Lübeck, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Plön
und Oberbüssauer Weg 6, 23560 Lübeck
Tel.: 0451 88183000
Ö: Beratung nach Terminvereinbarung
Zielgruppen: Angestellte und Arbeitssuchende, Frauen in Familien-/Pflegezeit, Alleinerziehende, Studentinnen, Gründerinnen und Selbstständige
Beratungs- und Informationsangebote:
Orientierungsberatung zu Erwerbsarbeit und Selbständigkeit von Sexarbeiterinnen in Schleswig-Hosltein
AP: Stefanie Kohlmorgen
stefanie.kohlmorgen(at)frauennetzwerk-sh.de
www.bsa.frauennetzwerk-sh.de/bsa/sexarbeit/sexarbeit.html
Akademie für Pflege- und Gesundheitsberufe Lübeck:
Schwartauer Allee 10, 23554 Lübeck
Tel. 0451 8734214
Ö: Beratungen nach Vereinbarung
Zielgruppe:
Erwerbslose und SozialhilfeempfängerInnen
Angebote/Tätigkeit
Unterstützung bei der Lösung von Problemen mit dem Jobcenter Lübeck, der Agentur für Arbeit oder dem Bereich Soziale Sicherung der Hansestadt Lübeck.
inlingua Lübeck - seit 1971 Ihr Spezialist für Fremdsprachen im HanseBelt: Sprachkurse (inhouse und virtuell) für alle Level in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Dänisch, Schwedisch…, Sprachprüfungen, Dolmetschen, Übersetzungen, interkulturelles Training, pädagogische Beratung.
Für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund und Bedarf an Spracherwerb.
Für Jugendliche und junge Erwachsene bis Vollendung des 25. Lebensjahres
für PLZ 23552, 23562, 23564, 23627
für PLZ 23568, 23569, 23570
für PLZ 23558, 23560, 23628
für PLZ 23554, 23556, 23566
Ö: Mo. bis Mi. 7.30-13.30 Uhr, Do. 7.30-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr nur für Berufstätige, Maßnahmeteilnehmer:innen und Schüler:innen, Fr. 7.30-12.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Aufgabe des Jobcenters Lübeck ist es, die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II – Hartz IV) sicherzustellen und durch Beratung und geeignete Maßnahmen wieder in das Erwerbsleben zu integrieren.
Ö: Internet: jederzeit, telefonisch: Mo. bis Do. 8.00- 17.00 Uhr, Fr. 8.00-15.00 Uhr
Zielgruppe: an Aus- und Weiterbildung Interessierte
Angebote/Tätigkeiten:
KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit ist Deutschlands größte Aus- und Weiterbildungsdatenbank.
Ziel von KURSNET ist die aktuelle, vollständige und neutrale Darstellung aller beruflichen Aus- und Weiterbildungsangebote bundesweit.
Auch Angebote in Teilzeit oder Online, die Familie und Aus-/Weiterbildung besser vereinbar machen, sind darin zu finden.
Ö: Internet: jederzeit, telefonisch: Mo. bis Do. 9.00-14.00 Uhr
Zielgruppe: für an Fort- und Weiterbildung interessierte Menschen
Angebot/Tätigkeiten:
Nutzen Sie alternativ zum Kursportal SH das Regionalportal für Lübeck: www.luebeck.kursportal.info
Außerdem gibt es ein Themenportal, das nur Deutschangebote bündelt: www.deutsch.sh.kursportal.info
Anonyme telefonische Beratung
Träger: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Ö: Di. 17.00-19.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Ö: Mi. 15.00-17.00 Uhr
Zielgruppe: Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger:innen und Flüchtlinge
Sprachen: Auf Wunsch Beratung auch vollständig in türkischer oder englischer Sprache.
Angebot/Tätigkeiten:
Die Lübecker GRÜNEN beraten insbesondere Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger:nnen und Flüchtlinge. Die Beratungen werden von der Rechtsanwältin Michelle Akyurt durchgeführt. Sie informiert über Hartz IV und Grundsicherungsleistungen, erklärt und überprüft Entscheidungen bzw. Bescheide des Jobcenters oder des Sozialamtes. Für die mündliche Erstberatung wird keine Gebühr erhoben.
Ö: siehe www.studentenwerk.sh
AP: Stefanie Prüss
Angebote/Tätigkeiten:
Ö: 9.00-12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Über die E-Mail-Adresse des Sozialgerichts Lübeck können Sie sich mit Fragen und Anregungen an die Gerichtsverwaltung wenden. Elektronischer Rechtsverkehr (Klageerhebung etc.) ist darüber nicht möglich.
Klagen und Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz können schriftlich oder bei persönlicher Vorsprache in der Rechtsantragstelle des Gerichts zur Niederschrift des Urkundsbeamten erhoben bzw. gestellt werden.
Angebote/Tätigkeiten:
Die Zuständigkeit der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit ist gesetzlich genau geregelt. Sie sind gegenwärtig vor allem für folgende Sachgebiete zuständig:
Neben den entsprechenden Klagen können bei einer aktuell bestehenden Notlage auch Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz gestellt werden. In diesen Verfahren erfolgt ggf. eine nur vorläufige Entscheidung im Wege einer summarischen Prüfung, die je nach Ergebnis der Hauptsache auch wieder rückgängig gemacht werden kann.
AP: Dr. Daphne Reim
An der Technischen Hochschule Lübeck ist Gleichstellungspolitik institutionalisiert und Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung. Verbindlich festgelegt ist die Gleichstellungspolitik in der Verfassung der Fachhochschule und im Gleichstellungsplan.
Verwaltungszentrum des UKSH (Standort Lübeck)
AP: Marion Joppien
Ö: Sprechzeiten nach Vereinbarung
Angebote/Tätigkeiten:
Die Gleichstellungsbeauftragte informiert, unterstützt und berät die Beschäftigten zu
AP: Dr. Solveig Simowitsch
Ö: Sprechzeiten nach Vereinbarung
Beratungen zu:
Sprechzeiten: Di. 9.00-12.00 Uhr
AP: Katrin Gellermann
Ö: Do. 9.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr
Ziel: allgemeine, berufliche und kulturelle Weiterbildung
Angebote: ca. 600 Angebote pro Semester, Semesterprogramm jeweils ab Januar und August
AP: Anke Bruns
Ö: Termine nach Vereinbarung
kostenfrei, unabhängig, anbieterneutral
zu beruflicher Weiterentwicklung, Aufstieg, Neu- oder Umorientierung, finanzieller Förderung
Sie suchen eine Weiterbildung?
Unter dem genannten Link erhalten Sie Informationen zu beruflichen und privaten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Hier finden Sie eine Sammlung von Adressen und Hinweisen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.