Angebot:
Ausbildungsförderung BAföG für Schüler:innen und Auszubildende von weiterführenden Schulen.
Bildungsportal der Hansestadt Lübeck
AP: Leonie Nickel
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
AP: Debora Grund
AP: Andrea Schlichting
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Claudia Schmutzer
Angebote/Tätigkeiten:
MEINE ZUKUNFT BIN ICH
Wir beraten Sie kostenfrei zu den Themen:
In (Online) Workshops erhalten Sie die Möglichkeit, mit Ihren eigenen Visionen, Kompetenzen und Ressourcen Ihre berufliche Neuausrichtung zu beginnen.
Beratung für Studierende und Studieninteressierte
AP: Stefanie Prüss
Ö: telefonische Terminvereinbarung
Angebote/Tätigkeiten:
Ö: Mo. bis Do. 8.00-20.00 Uhr
Zielgruppen
Menschen mit Fragen zu Minijobs, Teilzeit, Mindestlohn, Arbeitsrecht und -förderung, Rente, Ehrenamt u. a.
Angebote/Tätigkeiten:
Für jeden Themenbereich gibt es spezielle Durchwahl-Nummern, so haben Sie schneller eine Expertin oder einen Experten am Apparat, der oder die Ihnen weiterhelfen kann.
AP: Samiah El Samadoni
Ö: Mo. bis Fr. 9.00-15.00 Uhr, Mi. 15.00-18.30 Uhr
Beratung in Lübeck
Sprechtag der Bürgerbeauftragten in Lübeck immer am 1. Do./Monat 10.00-15.00 Uhr
Ort: Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Nord, Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck
Die Beratung ist kostenlos.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine telefonische Anmeldung unter 04 31 / 9 88 - 12 40 gebeten.
Zielgruppe:
Bürger:innen, die Hilfe im Umgang mit Behörden benötigen und/oder Fragen zum Sozialrecht haben.
Angebote/Tätigkeiten:
Gerne helfen wir Ihnen auch dann weiter, wenn Sie bei Ihrem Anliegen noch nicht genau wissen, an welche Sozialbehörde Sie sich wenden müssen.
Arbeits- und Dienstleistungsnetzwerk
Beschäftigung, Tagesstrukturierung und ergotherapeutische begleitetes Arbeitstraining
Postanschriften:
ADiNet am Kaufhof
Marlistraße 114, 23566 Lübeck
ADiNet an der Untertrave
An der Untertrave 71-73, 23552 Lübeck
Berufliche Rehabilitation, Integration und Coaching
In den Erste-Hilfe-Kursen des DRK Lübeck lernen Interessierte, betriebliche Ersthelfer:innen sowie Führerscheinbewerber:innen lebensrettende Sofortmaßnahmen und wie in Notfallsituationen reagiert werden sollte. Erste Hilfe am Kind wird in speziellen Kursen vermittelt.
Angebote/Tätigkeiten:
Vorsitzende: Oberin Martina Egen
stellv. Vorsitzende: Ingrid Bransch
Angebote:
Ziele:
Ö: Mo. 8.00-15.00, Di. 8.00-16.00, Mi. 8.00-12.00, Do. 8.00-18.00, Fr. 8.00-13.00 Uhr
Zielgruppe:
Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Angebote/Tätigkeiten:
Das Bildungs- und Familienportal der Hansestadt Lübeck bietet neutrale und transparente Informationen zu allen Fragen rund um Bildungsangebote. Sie finden dort Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Familie, Bildung und Beruf. Das Portal bündelt bestehende Angebote und Ansprechpersonen und sortiert sie nach den Lebensphasen des Menschen.
Aufgeführt sind u. a.:
Das Lübecker Bildungs- und Familienportal wird von der Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung, angeboten.
Alle wichtigen Informationen und Beratungsangebote für Familien finden Sie auch im Familienportal des Bundesfamilienministeriums unter www.familienportal.de
Die Familienbildungsstätte der Gemeinnützigen (FBS Lübeck) – ein Ort für die ganze Familie
Die FBS Lübeck bietet generationsübergreifend ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Eltern, Erwachsene und Senior*innen. Bewegung, Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Entspannung und verschiedene Café-Treffs wie das Still-Café oder das Café für die Generation 60Plus sowie Vorträge und Workshops sind nur einige unserer Angebote. Stöbern Sie auf unserer Webseite oder kommen Sie vorbei!
Instagram: fbs_luebeck.de
und Oberbüssauer Weg 6, 23560 Lübeck
Tel.: 0451 88183000
Ö: Beratung nach Terminvereinbarung
Zielgruppen: Angestellte und Arbeitssuchende, Frauen in Familien-/Pflegezeit, Alleinerziehende, Studentinnen, Gründerinnen und Selbstständige
Beratungs- und Informationsangebote:
AP: Stefanie Kohlmorgen
stefanie.kohlmorgen(at)frauennetzwerk-sh.de
www.bsa.frauennetzwerk-sh.de/bsa/sexarbeit/sexarbeit.html
Für Jugendliche und junge Erwachsene bis Vollendung des 25. Lebensjahres
für PLZ 23552, 23562, 23564, 23627
für PLZ 23568, 23569, 23570
Wir bieten für Familien, wohnhaft in 23558, 23560, 23628, eine individuelle auf die gesamte Familie zugeschnittene Beratung an. Eine Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung zu beginnen, bedeutet Veränderungen für die ganze Familie. Daher werden im Rahmen der ganzheitlichen Beratung der Partner bzw. die Partnerin und (je nach Alter) auch die Kinder frühzeitig mit einbezogen.
für PLZ 23554, 23556, 23566
Ö: Mo. bis Mi. 7.30-12.00 Uhr, Do. 7.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr nur für Berufstätige, Maßnahmeteilnehmer:innen und Schüler:innen, Fr. 7.30-12.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Aufgabe des Jobcenters Lübeck ist es, die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) sicherzustellen und durch Beratung und geeignete Maßnahmen wieder in das Erwerbsleben zu integrieren. Anträge können auch ganz einfach und bequem online unter www.jobcenter.digital.de von zu Hause erledigt werden. Über dieses Portal kann man außerdem Änderungen mitteilen, mit dem Jobcenter über den integrierten Postfachservice datenschutzsicher kommunizieren und von vielen weiteren Vorteilen profitieren.
Für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund und Bedarf an Spracherwerb.
Fortbildungszentrum Pflege und Soziales
AP: Urte Speckenbach
Angebote/Tätigkeiten:
Entdecken Sie das neue KURSNET Ausbildung, Weiterbildung, Vorbereitung auf den Beruf, begleitende Hilfen oder Sprachkurse – gewinnen Sie einen ersten Überblick über die Möglichkeiten in Ihrer Region.
Ö: Internet: jederzeit, telefonisch: Mo. bis Fr. 9.00-14.00 Uhr
Zielgruppe: für an Fort- und Weiterbildung interessierte Menschen
Angebot/Tätigkeiten:
Nutzen Sie alternativ zum Kursportal SH das Regionalportal für Lübeck: www.luebeck.kursportal.info
Außerdem gibt es ein Themenportal, das nur Deutschangebote bündelt: www.deutsch-sh.kursportal.info
AP: Monika Fibiger
Ö: Di. 17.00-19.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
AP: Karin Wagner, Michael Gümbel
Telefonsprechzeiten: Mo. bis Do. 9.00-14.00 Uhr
Beratung in der Metropolregion Hamburg:
für Beschäftigte:
Bei persönlichen Veränderungswünschen im Arbeitsleben für Betriebe:
Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich!
Ö: 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Über die E-Mail-Adresse des Sozialgerichts Lübeck können Sie sich mit Fragen und Anregungen an die Gerichtsverwaltung wenden. Elektronischer Rechtsverkehr (Klageerhebung etc.) ist darüber nicht möglich.
Klagen und Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz können schriftlich oder bei persönlicher Vorsprache in der Rechtsantragstelle des Gerichts zur Niederschrift des Urkundsbeamten erhoben bzw. gestellt werden.
Angebote/Tätigkeiten:
Die Zuständigkeit der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit ist gesetzlich genau geregelt. Sie sind gegenwärtig vor allem für folgende Sachgebiete zuständig:
Neben den entsprechenden Klagen können bei einer aktuell bestehenden Notlage auch Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz gestellt werden. In diesen Verfahren erfolgt ggf. eine nur vorläufige Entscheidung im Wege einer summarischen Prüfung, die je nach Ergebnis der Hauptsache auch wieder rückgängig gemacht werden kann.
AP: Jutta Kaltenbach
AP: Dr. Daphne Reim
AP: Marion Joppien
Ö: Sprechzeiten nach Vereinbarung
Angebote/Tätigkeiten:
Die Gleichstellungsbeauftragte informiert, unterstützt und berät die Beschäftigten zu
AP: Dr. Solveig Simowitsch
Ö: Sprechzeiten nach Vereinbarung
Beratungen zu:
Weitere Angebote des Referats:
AP: Anke Bruns
Ö: Termine nach Vereinbarung
Sprechzeiten: Do. 9.00-12.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr
Sprechzeiten: Di. 9.00-12.00 Uhr
Trägerin: Hansestadt Lübeck
Ziel: allgemeine, berufliche und kulturelle Weiterbildung
Angebote: ca. 600 Angebote pro Semester, Semesterprogramm jeweils ab Januar und August
AP: Katrin Gellermann
AP: Johanna Stutz
Ö: Beratung nach Terminvereinbarung
Beratung für arbeits-/ausbildungsplatzsuchende Berufsrückkehrende (nach Familien-/Pflegezeit) und Alleinerziehende