Trägerin: Frauenarbeitskreis e. V., Tochter der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit
AP: Hannelore Wöhlk
Ö: Mo. 10.00-12.00 Uhr, Fr. 15.00-17.00 Uhr
Annahme und Verkauf von gut erhaltenen gebrauchter Kleidung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Verkauf an jedermann, d.h. es ist keinerlei Bezugsschein erforderlich.
AP: Maria Meyer
Ö: Treffen jeden 1. Montag im Monat; Infotisch mit anderen Bündnispartner:innen bei der Montagskundgebung, Rathaus, 18.00 Uhr Courage;
Treffen: bitte erfragen
€ 2,- € oder mehr
Trägerin: bundesweiter gemeinnütziger Frauenverband Courage: Es existieren zzt. 50 Gruppen in Deutschland, in denen Frauen auf überparteilicher Ebene zusammenarbeiten.
Unser Courage-Info erscheint vierteljährlich.
Abonniert es, schreibt selber Artikel:
frauenverband-courage(at)t-online.de
Zielgruppe: Alle Mädchen und Frauen sind willkommen, auch wenn sie nicht regelmäßig mitarbeiten können, mit dem Ziel der Befreiung der Frau.
Wir haben 4 Säulen:
Geschäftsstelle: mixed pickles e. V.
AP: Kontakt über mixed pickles e. V.
Ö: keine gesonderten Sprechzeiten, abhängig von der jeweiligen Einrichtung, regelmäßige Arbeitstreffen
FuM ist ein Arbeitskreis, in dem Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Einrichtungen der Jugend- und Mädchen*arbeit sowie Mädchen*projekten, Maßnahmeträger der Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeiter:innen sowie Beratungsstellen vertreten sind.
Ö: nach Vereinbarung
Jahresbeitrag 60,- €
Die GEDOK unterstützt besonders im Kontext grenz- und spartenübergreifender Tendenzen das künstlerische Schaffen von Frauen.
Sparten: Angewandte Kunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik
Über die Aufnahme als Künstlerin entscheidet eine Jury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen.
Veranstaltungen: Fachübergreifende Veranstaltungen
AP: Ellen Ehrich
siehe „Berufsverbände/-gruppen“
Trägerin: Frauennotruf Lübeck
Dr.-Julius-Leber-Straße 9 a, 23552 Lübeck
www.frauennotruf-luebeck.de
Telefon: 04 51 / 70 46 40
AP: Catharina Strutz-Hauch
Zielgruppe:
Angebote/Tätigkeiten:
Zu den am Lübecker KIK-Arbeitskreis beteiligten Einrichtungen gehören u. a.: Amtsgericht, Staatsanwaltschaft, Polizei, Frauenfacheinrichtungen, Beratungsstellen, Einrichtungen der freien Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, Jugendamt-Familienhilfe, niedergelassene Rechtsanwält*inen u. a.
Der Arbeitskreis trifft sich 4-mal jährlich.
Interessierte Fachkräfte sind willkommen.
In dem Projekt Lübecker Stadtmütter werden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund über soziale und gesellschaftliche Themen in einfacher Sprache fortgebildet, um mit diesem Wissen niederschwellige Informations- und Aufklärungsarbeit in unmittelbarem Umfeld und ihrer Nachbarschaft leisten zu können.
Angebot:
Moderation: Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V.
AP: Sarah Teut
Das Netzwerk Chancen für Frauen hat sich 2005 gegründet mit dem Ziel, die Zugangschancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Das Netzwerk besteht aus ca. 30 Lübecker Vertreterinnen von Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Verbänden, Vereinen, Parteien, dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit. Die regelmäßigen Netzwerk-Treffen finden im Wechsel bei einem der NetzwerkpartnerInnen statt. Einmal jährlich bietet das Netzwerk einen Infotag für arbeitsuchende Frauen an.
AP: Anika Ziemba, Julie Kever, Saskia Ellermeier
Angebote/Tätigkeit:
Wir sind ein Kollektiv feministischer Gewaltprävention und bieten WenDo-Kurse, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidungskurse, in Lübeck, Hamburg und Umgebung an. Diese Kurse richten sich an Mädchen, Frauen und geschlechtsdiverse Personen mit und ohne Behinderung. Mit unseren Kursen stärken wir unsere Teilnehmenden, ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse ernst zu nehmen, und geben ihnen Werkzeuge an die Hand, um sich im Alltag erfolgreicher selbst zu behaupten und ihr Leben selbstbestimmter zu gestalten. Darüber
hinaus setzen wir uns in Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit für eine gewaltfreie und gleichberechtigte Gesellschaft ein.