Angebot/Tätigkeiten:
Die Hansestadt Lübeck unterstützt Sie, wenn finanzielle Entlastung nötig ist.
Hier finden Sie Informationen zur Beantragung von Eltern- und Kindergeld, zum Unterhaltsvorschuss und zur Beistandschaft.
Der Bildungsfonds hilft bei der Finanzierung von Mittagessen, Arbeitsmaterialien, Musik- und Sportangeboten oder auch Klassenausflügen.
In der Hansestadt Lübeck gibt es ein vielfältiges und umfangreiches Angebot der Kindertagesbetreuung, das durch die Einrichtungen verschiedener Träger gestaltet wird.
Hier finden Sie einen Wegweiser und ein Angebotssystem für die Betreuung.
Koordination
Katja Wiedenlübbert 04 51 / 4 00 25 85 02
katja.wiedenluebbert@bq-luebeck.de
Beratung und Vermittlung
Hotline 04 51 / 4 00 25 85 10
Pflegeerlaubniserteilung (Hansestadt Lübeck)
Antje Lohse 04 51 / 4 00 25 85 04
antje.lohse@luebeck.de
Ermäßigung/Bildungsfonds (Hansestadt Lübeck)
Hotline 04 51 / 4 00 25 85 30
E-Mail: tagespflegezuschuss@luebeck.de
Petra von Harten
0451/400257840
Janine Sayilgan
0451/400257841
Stefanie Thede
0451/400257841
Der Verein für die Interessen der Lübecker Kinder in der Tagespflege, deren Eltern sowie der Kindertagespflegepersonen
Angebote/Tätigkeiten:
Zusammenschluss von Tagesmüttern, -vätern und Eltern mit den Zielen: Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung von Eltern und alleinerziehenden Müttern und Vätern, Angebot von Gesprächsgruppen, Bildung und Weiterbildung von Tagespflegepersonen.
Treffen:
Der Verein trifft sich jeden ersten Montag in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November ab 19.30 Uhr in den Räumen der BQL. Termine zur persönlichen Beratung werden individuell vereinbart.
im Verwaltungszentrum Mühlentor, Altbau
Die städtischen Kindertagesstätten unterstützen die Entwicklung der Kinder durch unterschiedliche kind-orientierte, pädagogische Konzepte. Die inhaltliche Arbeit der einzelnen Einrichtungen orientiert sich an den Bedürfnissen und den Lebenssituationen der Kinder und Familien. Die Kinder werden ausschließlich durch pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal betreut. Die Betreuung findet in Krippen, Elementargruppen, Schulkindgruppen, altersgemischten Gruppen, Sonder- oder Integrationsgruppen und in der offenen Arbeit statt.
im Verwaltungszentrum Mühlentor, Altbau
AP: Frau Hoppe, Frau Vollpott, Frau Thierfelder
Ö: Mo und Die 8-14h, Do 8-16h, Fr 8-12h
Die derzeit geltenden Betreuungskosten sind der Entgeltordnung der Hansestadt Lübeck zu entnehmen. Die Festsetzung der Entgelte bearbeitet der Bereich Städtische Kindertageseinrichtungen.
AP: Stefanie Haase
Ö: Mo. + Di. 8.00 - 14.00 Uhr,
Do. 8.00 - 18.00 Uhr
Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
(weitere Termine nach Vereinbarung)
Die Hansestadt Lübeck fördert den Besuch von Kindertagesstätten, indem sie auf Antrag Gebühren übernimmt. Hierdurch soll insbesondere sichergestellt werden, dass Kinder nicht aus finanziellen Gründen vom Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ausgeschlossen werden. Die Gebühren werden teilweise oder vollständig übernommen, wenn aus finanziellen Gründen nicht zumutbar ist, die Gebühren selbst aufzubringen.
im Verwaltungszentrum Mühlentor
sonja.rieper@luebeck.de
nicole.maas@luebeck.de
Angebote/Tätigkeiten:
Schulsozialarbeit ist in Lübeck sozialräumlich organisiert, die SchulsozialarbeiterInnen arbeiten in Teams von ein bis drei Personen in insgesamt 11 Sozialräumen: Innenstadt, St. Jürgen, Moisling, Buntekuh, St. Lorenz-Süd, St. Lorenz-Nord A, St. Lorenz-Nord B, St. Gertrud A, St. Gertrud B, Schlutup und Kücknitz/Travemünde. Kerntätigkeiten der Schulsozialarbeiter:innen sind die Beratung von Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern sowie sozialpädagogische Gruppenangebote. Die Schulsozialarbeiter:innen sind direkt in den weiterführenden Schulen erreichbar.
Weitere Informationen: www.bildung.luebeck.de/kinder-von-6-12/schule/schulsozialarbeit
AP: Claudia Bolte
Öff: Mo und Mi 10 - 12 Uhr
Der Verein baut "Brücken" zwischen den Generationen.
Kinder finden Großeltern, Senior:innen finden Enkelchen.
Für Kinder sind Großeltern wichtige Bezugspersonen, die oft mehr Zeit haben als die Eltern und gelassener reagieren können, weil ihr Leben einen anderen Rhythmus hat. Eltern können für einige Zeit ihre Verantwortung für die Kinder mit jemandem teilen und von den Lebenserfahrungen der Älteren profitieren.