• Team Beistandschaften
Das Team Beistandschaften des Jugendamtes steht im Rahmen der Beratung/der Beistandschaft
Neben der Führung von Beratungsvorgängen und Beistandschaften erfolgen auch Beurkundung von Vaterschaftsanerkenntnissen, den erforderlichen Zustimmungserklärungen, von Unterhaltsanforderungen, von Betreuungsunterhalt und von Sorgeerklärungen sowie die Beratung bei Ausübung der gemeinsamen Sorge. Für eine optimale Planung der Beratung und Beurkundungen ist eine vorherige Terminabsprache mit dem Geschäftszimmer erforderlich.
• Team Unterhaltsvorschusskasse
Die Unterhaltsvorschusskasse gewährt auf Antrag Kindern Unterhalt als Vorschuss oder Ausfallleistung, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt bzw. wegen Leistungsunfähigkeit nicht nachkommen kann. Voraussetzung ist u. a., dass der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ledig, verwitwet, geschieden oder dauernd getrenntlebend ist.
Bei Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Elternteils wird der gezahlte Unterhaltsvorschuss von diesem – ggf. auch im Wege der Zwangsvollstreckung – zurückgefordert.
AP: Katrin Gerber 04 51 / 7 99 46 - 1 11
Astrid Eissing 04 51 / 7 99 46 - 22
Kathleen Weilemann 04 51 / 7 99 46 - 29
Ö: Mo. bis Fr. 9.00-12.30 Uhr und Mo., Di. und Do. 14.00-16.00 Uhr
Angebot für Frauen und Männer
Angebote/Tätigkeiten:
jeden 1. Donnerstag im Monat 14.00-16.00 Uhr:
Caritas Eck, Mühlenstraße 52, 23552 Lübeck
oder nach Absprache, ( 04 51 / 7 99 46 01
Gruppenangebote:
Telefonische Anmeldung: Mo. bis Do. 8.00-12.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Ihrem Umfeld oder mit sich selbst bieten wir Gespräche an und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen. Bei Partnerschaftsproblemen beraten wir Sie allein, aber auch gemeinsam mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin. In der Lebensberatung arbeiten wir mit Ihnen an ihren persönlichen Problemen, für die Sie selbst noch keine Lösung sehen, zum Beispiel Unsicherheit, Mutlosigkeit, Schuldgefühle
Angebote:
Ö: Mo. 17.15-19.15 Uhr, Fr. 9.00-13.00 Uhr
Ö: Mo., Di., Do. und Fr. 9.00-12.00 Uhr
Mi. kein Publikumsverkehr
Termine nach Vereinbarung
AP: Ute Mardfeldt (Leiterin der FBS),
Bettina Papenhagen,
Petra Sperner (Büro)
Ö: Mo. bis Do. 9.00-16.00 Uhr, Fr. 9.00-12.00 Uhr
Trägerin: Die GEMEINNÜTZIGE Lübeck
Angebote/Tätigkeiten:
Träger: Katholische Pfarrei „Zu den Lübecker Märtyrern“, Caritas Lübeck im Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V., Katholische Frauengemeinschaft Deutschland, Kolpingwerk Lübeck, Katholische Jugend Lübeck
Angebote/Tätigkeiten:
Die Veranstaltungen und Kurse der Katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e. V. sind offen für alle, unabhängig von konfessioneller, beruflicher oder parteilicher Zugehörigkeit. Zu den Angeboten gehören u. a. Eltern-Kind-Kurse, Eltern-Kind-Gruppen, Geburtsvorbereitungskurse, Kommunikationskurse für Paare, Gesprächskreise für Eltern sowie Seminare zu den Themen Sport, Tanz, Entspannung, Kreativität, Kochen, Gesundheit, Leben und Glauben.
In allen Lübecker Stadtteilen bieten Familienzentren Kurse, Gruppenangebote und Beratung zur Familienbildung an. Schwangere, Mütter, Väter und Familienangehörige finden unbürokratische Orientierungshilfe und können an vielfältigen, in der Regel kostenfreien Angeboten der Familienbildung teilnehmen.
Alle Familienzentren finden Sie hier:
www.familie.luebeck.de/junge-familien/familienzentren
www.bildung.luebeck.de/schwangerschaft-babies/beratung-und-bildung/familienzentren
AP: Helga Lenz
Ö: Di. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Do. 15.00-18.00 Uhr
Angebote/Tätigkeiten:
Stadtteile:
Kücknitz, Travemünde, Karlshof, Schlutup
Sie sind schwanger und unsicher, was auf Sie zukommt? Ihr Baby schreit viel? Sie haben Fragen und möchten Informationen rund ums Eltern-Sein? Wir bieten Unterstützung, Begleitung und Beratung für alle Familien in Lübeck, auch bei schwierigen Rahmenbedingungen. Wir arbeiten an allen drei Standorten jeweils in Teams mit Sozialpädagoginnen, Familienhebammen und einer Familien-, Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin. Unsere Angebote sind präventiv, freiwillig und für Sie kostenfrei.
Stadtteile:
Innenstadt, St. Lorenz Nord, Marli, Eichholz, Vorwerk
Stadtteile:
Moisling, St. Jürgen, Buntekuh und St. Lorenz-Süd
www.hilfe-schwanger-in-luebeck.de
Ziele:
Die Projekte der Frühen Hilfen sind ein Präventionsangebot für schwangere Frauen und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren, insbesondere für Familien mit besonderem Bedarf, um die Elternkompetenz zu erweitern, die Eltern-Kind-Interaktion zu stabilisieren und Familien in ein soziales und medizinisches Netz einzubetten.
Angebote/Tätigkeiten:
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9.00 - 12.00 Uhr, Di 12.00 - 15.00 Uhr
Träger: pro familia Landesverband Schleswig-Holstein
Angebote/Tätigkeiten:
Ö: Sie können sich während der Bürozeiten zu einem Beratungsgespräch persönlich oder telefonisch anmelden. Mo. bis Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr Beratungstermine auch außerhalb der Bürozeiten!
Trägerin: Gemeindediakonie Lübeck e. V.
Angebote/Tätigkeiten:
Ziel:
Unterstützung von Einelternfamilien: In der sehr schwierigen Phase der Trennung und Scheidung unterstützen wir Einelternfamilien bei der Bewältigung des Alltags. Kontaktvermittlung zu Ämtern, Institutionen und Einrichtungen.
Aktivitäten:
kostenloses Hilfetelefon
www.schwanger-und-viele-fragen.de
Angebot eines bundesweiten zentralen Notrufs für Schwangere in Not im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ):