Panel öffnen/schließen

Seniorinnen

A

Altenpflegeeinrichtungen der Hansestadt Lübeck

AP:         Birgit Bruhns und Sabine Gieratz

B

Beirat für Senior:innen Hansestadt Lübeck

Königstraße 57, 23552 Lübeck

AP: Geschäftsstelle des Beirates für Senior:innen (telefonisch Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr)

Ziel:

  • Der Beirat für Senior:innen vertritt die Belange der Senior:innen der Hansestadt Lübeck in der Öffentlichkeit und gegenüber den Organen der kommunalen Selbstverwaltung (Bürgerschaft und Ausschüsse, Bürgermeister).
  • Der Beirat berät hier durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen.
  • Der Beirat kann in Angelegenheiten, die Seniorinnen und Senioren betreffen, Anträge an die Bürgerschaft und die Ausschüsse stellen.
  • Er ist parteipolitisch neutral, konfessionell und verbandspolitisch ungebunden.

Ziel des Beirates ist es, angesichts des demographischen Wandels unsere Gesellschaft mitzugestalten, in der alle Generationen ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Beratungsstelle für Erwachsene und Senior:innen

Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck
Karin Claus
0451/1222522
0451/1224436
E-Mail senden

Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Kronsforder

Servicezeiten:

Mo. und Do. 8.00-12.00 Uhr

Die Beratungsstelle für Erwachsene und SeniorInnen bietet Beratung und Unterstützung in persönlichen oder finanziellen Krisen an.

Ziel der Beratung kann sein:

  • Sie bei der Bewältigung von Krisen zu unterstützen
  • Ihre finanzielle Absicherung zu klären
  • Sie bei der Alltagsbewältigung zu begleiten
  • eine Perspektive für die weitere Lebensplanung zu entwickeln
  • Wir vermitteln ambulante und stationäre Hilfen.

Die Gespräche finden im Verwaltungszentrum Mühlentor oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause statt. Die Beratung erfolgt durch Diplom-Sozialpädagog:innen und ist kostenlos.

C

Caritas Lübeck - Senior:innenberatung

Fegefeuer 2, 23552 Lübeck
0451 7994601
E-Mail senden


D

DRK-Kreisverband Lübeck e. V. – Besucherdienst

Schwartauer Allee 92, 23554 Lübeck

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des DRK-Besuchsdienstes verbringen Zeit mitallein lebenden und mobil eingeschränkten Senior:innen und unterstützen sie im Alltag.

DRK-Kreisverband Lübeck e. V. – Fahrdienst

telefonische Anmeldung (Mo. bis Fr. 8.00-16.00 Uhr)
Fahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus, zu Untersuchungen oder Behandlungen, in Reha-Einrichtungen, zum Treffen mit Freunden oder zum Einkaufen.

DRK-Kreisverband Lübeck e. V. – Senioren-Fitness

AP: DRK Gesundheit & Soziales

Das DRK bietet Kurse an für Menschen ab 65 Jahren (trainiert oder untrainiert), die sich in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung bewegen und Spaß haben möchten.

DRK-Kreisverband Lübeck e. V. – Servicepoint für Entlastungs- und Betreuungsleistungen

Tannenbergstraße 1 a, 23556 Lübeck
Constanze Cordts
0451 92997007 (Mo. bis Fr. 8.30-15.30 Uhr)
Website besuchen
E-Mail senden

Kompetente Hilfe im Alltag für Senior:innen oder gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, die zu Hause leben und sich Unterstützungwünschen.

H

Hansestadt Lübeck – Beratungsstelle für Erwachsene und Senior:innen (BES)

Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck
0451/1222510
E-Mail senden

im Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus Kronsforde

AP: Karin Claus
Tel.: 0451/1224436
karin.claus@luebeck.de

Die Beratungsstelle bietet praktische Unterstützung bei der Verselbstständigung von jungen Erwachsenen. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter fertigen wir Stellungnahmen an und geben Hilfestellung bei Konflikten im Elternhaus. Die Beratung richtet sich an junge Männer und Frauen im Alter von 18-25 Jahren ohne minderjährige Kinder.

P

Pflegestützpunkt in der Hansestadt Lübeck – Verwaltungszentrum Mühlentor

Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck
0451/1224931
0451/1224903
E-Mail senden

Haus Trave

AP: Uta Henke, Karola Klement, Maren Mischlisch-Berth

Ö: Mo., Di., Fr. 9.00-12.00 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr und nach Terminvereinbarung

Ziel: Rat und Unterstützung in Pflegesituationen

Angebote/Tätigkeiten:

Information und Beratung

  • über Leistungen der Pflegeversicherung, ambulante Pflegedienste, Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme, stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Tages- und Kurzzeitpflege
  • die optimale Anpassung der Wohnverhältnisse an die Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger behinderter Menschen und die Finanzierung der unterschiedlichen Hilfsangebote

Hilfe und Unterstützung

in Pflegenotsituationen, bei der Klärung des individuellen Hilfe- und Pflegebedarfs, bei der Beantragung der einzelnen Pflegeleistungen, bei der Herstellung von Kontakten zu Institutionen und Organisationen wie z. B. Kranken- und Pflegekassen, Sozialberatungsstellen und Selbsthilfegruppen.

S

Senior:innen-Einrichtungen der Hansestadt Lübeck

Wattstraße 7, 23566 Lübeck
0451/6099030
0451/6099044
Website besuchen

AP: Birgit Bruhns und Sabine Gieratz

Wir bieten Ihnen Kurzzeit- und Verhinderungspflege, stationäre Pflege, Inklusiv-Preise für alle Pflegegrade, hauseigene Küchen, liebevolle Zuwendungen, außergewöhnliche Therapie-Angebote, einen speziellen Wohnbereich für Demenzkranke, sieben Häuser im gesamten Stadtgebiet.

Seniorenakademie Lübeck an St. Marien

Marienkirchhof 2-3, 23552 Lübeck

P: Helmut Nölck

Ö: Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, barrierefrei

Trägerin: Kirchengemeinde St. Marien

Angebote/Tätigkeiten:

Vorträge: Do. 15.00-16.00 Uhr im Raum Cafe/Orgel

Verschiedene Kurse in den Bereichen:
Mensch & Welt, Gesundheit, Lebensthemen, Kultur & Gestaltung, Computer, Smartphone und Tablet, Sprachen, Kunstreisen und Museumsführungen

Stiftung St. Johannis-Jungfrauenkloster

Dr.-Julius-Leber-Straße 73, 23552 Lübeck
0451/1222353
E-Mail senden

AP: Stiftungsverwaltung im Heiligen-Geist-Hospital
Koberg 11, 23552 Lübeck
Frau Katrin Sinner

Kosten: nach Lage und Ausstattung der Wohnung

Angebote/Tätigkeiten: Damenstift

Aufnahmevoraussetzungen: bedürftig im Sinne der steuerrechtlichen Bestimmungen, alleinstehend, älter als 50 Jahre

W

Wahlverwandtschaften Alt & Jung Lübeck e. V.

Depenau 42, 23552 Lübeck

„Enkel dich jung!”, werde Wahloma oder Wahlopa

Angebot:
Der Verein Wahlverwandtschaften Alt & Jung Lübeck e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht„Brücken” zwischen den Generationenzu bauen. Für Kinder sind Großelternwichtige Bezugspersonen, die oft mehr Zeit haben als die Eltern und gelassenerreagieren können, weil ihr Leben einenanderen Rhythmus hat. Eltern können für einige Zeit ihre Verantwortung für die Kinder mit jemandem teilen und von den Lebenserfahrungender Älteren profitieren.

Wohnen im Alter – Wohnberatung

Kolberger Platz 1, 23558 Lübeck

Ö:  Terminvereinbarung mit zertifizierten Wohnberaterinnen jederzeit möglich
Regelmäßige ergänzende Sprechstunden: jeden 4. Mittwoch im Monat 10.00-13.00 Uhr: Pflegestützpunkt in der Hansestadt Lübeck; einmal im Quartal Do. 9.00-11.00 Uhr: Verein für Betreuung und Selbstbestimmung e. V.; jeden 2. Freitag im Monat 10.00-13.00 Uhr: Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren der Hansestadt Lübeck; einmal im Quartal Senior:innenbeirat

Angebot:

  • kostenfreie Beratung zu alters- und/oder behindertengerechter Wohnraumanpassung
  • Informationen über Hilfsmittel, Veränderungen der Ausstattung oder bauliche Anpassungen
  • kostenfreie und unverbindliche Besichtigung der Musterausstellung über Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag

Weitere Sprechstunden rund um das Thema „Leben und Wohnen im Alter – Älter werden in Lübeck” finden Sie auf der Internetseite.